EasyManuals Logo

Sundstrom SR570 User Instructions

Sundstrom SR570
Go to English
100 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
13
Visirramme
Visirrammen er godkendt i henhold til EN166:2001.
Markeret med: SREN166 3 9 BT.
SRSundström Safety AB
1 optisk klasse
3 væskestænk
9 stænk af smeltet metal/varmt faststof
BT middelhøj energipåvirkning ved ekstreme temperaturer.
Typegodkendelse i overensstemmelse med (EU) forordning
2016/425 om personlige værnemidler iht. EN812:2012, der er
udstedt af det bemyndigede organ nr. 0402. RISE, Brinellgatan
4, 504 62 Borås, Sverige.
Typegodkendelse i overensstemmelse med forordning (EU)
2016/425 om personlige værnemidler iht. EN352-3:2002, der
er er udstedt af det bemyndigede organ nr. 1974. PZT GmbH,
Bismarckstr. 264 B, D-26389 Wilhelmshaven, Tyskland.
Typegodkendelsen i overensstemmelse med forordningen
om personlige værnemidler (EU) 2016/425 er udstedt af det
bemyndigede organ nr. 0194. Adressen er angivet på bagsiden
af brugervejledningen.
EU-overensstemmelseserklæringen kan findes på www.
srsafety.com.
Gesichtsschild SR570
1. Informationen 
2. Teile
3. Verwendung
4. Wartung
5. Technische Spezifikation
6. Erläuterung der Symbole
7. Zulassung
1. Allgemeine Informationen
Die Verwendung einer Atemschutzmaske muss Teil eines
Atemschutzprogramms sein. Für weitere Informationen siehe
EN529:2005. Die in diesen Normen enthaltenen Leitlinien zei-
gen wichtige Aspekte eines Atemschutzgerätes auf, ersetzen
jedoch nicht nationale oder lokale Vorschriften.
Wenn Sie bzgl. der Auswahl und Pflege Ihrer Ausrüstung unsi-
cher sind, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten oder an die
Verkaufsstelle. Gerne können Sie auch mit dem Technischen
Kundendienst von Sundström Safety AB Kontakt aufnehmen.
1.1 Systembeschreibung
Der SR570 mit dem Gebläse SR500/SR700 und den zugelas-
senen Filtern gehört zum Sundström-Atemschutz-System
mit Gebläse, das der EN12941:1998 entspricht (Abb. 1). Der
Atemschlauch muss an das mit Filtern ausgestattete Gebläse
angeschlossen sein. Der im Kopfteil erzeugte Überdruck
verhindert, dass Partikel und sonstige Schmutzstoffe in den
Atembereich gelangen.
Das SR570 kann auch mit dem Druckluftzusatz SR507 (Abb.
2) verwendet werden, der die Norm EN14594:2005 erfüllt.
1.2 Anwendungen
Die Geräte können in allen Situationen, in denen diese emp-
fohlen werden, als Alternative zu Filteratemschutzgeräten
verwendet werden. Dies gilt insbesondere für schwere Arbeiten
und Arbeiten bei hohen Temperaturen bzw. über einen langen
Zeitraum. Bei der Wahl des Kopfoberteils sind unter anderem
folgende Faktoren zu berücksichtigen:
Art der Schadstoffe
• Konzentrationen
• Arbeitsintensität
Schutzanforderungen zusätzlich zum Atemschutzgerät.
Das Visier schützt Augen und Gesicht vor verschiedenen
Gefahren wie umherfliegenden Gegenständen, Stößen,
Spritzern und Schmutzpartikeln in der Luft.
Die Anstoßkappe schützt den Kopf des Benutzers bei Kol-
lisionen mit feststehenden Objekten.
Die Risikoanalyse ist von einer Person mit entsprechender
Ausbildung und Erfahrung in dem betreffenden Bereich
durchzuführen.
1.3 Warnungen/Einschränkungen
Beachten Sie, dass es hinsichtlich der Verwendung von Atem-
schutzgeräten nationale Unterschiede in der Gesetzgebung
geben kann.
Die Ausrüstung nicht in folgenden Umgebungen verwenden:
die unmittelbar lebensgefährlich und gesundheitsschädlich
sind (IDLH),
in denen die Umgebungsluft mit Sauerstoff angereichert ist
oder keinen normalen Sauerstoffgehalt aufweist,
deren Schadstoffe unbekannt sind.
Die Ausrüstung nicht verwenden:
wenn das Gebläse nicht in Betrieb ist. Unter diesen
abnormalen Umständen gewährleistet die Ausrüstung
keinen Schutz. Außerdem besteht das Risiko, dass sich im
Kopfoberteil schnell Kohlendioxid ansammelt. Dies würde
zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff führen.
ohne die Gesichtsdichtung des Kopfteils, deren Abdichtung
am Gesicht sichergestellt werden muss. Die Gesichtsdich-
tung muss fest mit dem Gesicht in Kontakt kommen, um
den für den richtigen Schutzfaktor nötigen Druck zu bilden.
Dies kann schwierig sein, wenn der Benutzer einen Bart
oder Koteletten hat.
Materialien, die in Kontakt mit empfindlicher Haut kommen,
können allergische Reaktionen auslösen.
Beschädigte oder verkratzte Visiere müssen sofort ersetzt
werden.
Ein Augenschutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit,
der über normalen Optikbrillen getragen wird, kann Stöße
übertragen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Wenn die Kennzeichnungen auf dem Visier und dem Visierrah-
men unterschiedlich sind, gilt die niedrigere Angabe.
Der Augenschutz nach EN166:2001 gilt für Temperaturen von
-5 °C bis +55 °C.
Achten Sie darauf, dass der Atemschlauch keine Schlaufe bil-
det und sich nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt.
Beenden Sie die Arbeit sofort:
wenn Sie feststellen, dass Ihnen das Atmen schwer fällt,
wenn Sie unter Schwindel, Übelkeit oder irgendeiner
anderen erkennbaren Beschwerde leiden.
wenn Sie Schadstoffe riechen oder schmecken.
Beachten Sie Folgendes bei der Verwendung der Ausrüstung:
Sie ist nicht für den Einsatz in einer explosionsgefährlichen
Atmosphäre ausgelegt.
DE

Other manuals for Sundstrom SR570

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Sundstrom SR570 and is the answer not in the manual?

Sundstrom SR570 Specifications

General IconGeneral
BrandSundstrom
ModelSR570
CategoryRespiratory Product
LanguageEnglish

Related product manuals