EasyManuals Logo

SystemAir Ex 140-2 User Manual

SystemAir Ex 140-2
68 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
14
Aus dem Englischen übersetztes Dokument
DE
Sicherheitsinformationen
Diese Installationsanleitung ist Teil des Produkts und ist deshalb so
aufzubewahren, dass sie ständig zur Verfügung steht. Der
Hersteller des Systems oder der Anlage ist dafür verantwortlich,
dass die Installationsanleitung und die Sicherheitsinformationen
den geltenden Richtlinien entsprechen.
- Ventilatoren werden gemäß der Richtlinie 94/9/EG (ATEX)
zertifiziert. Die Ventilatorkategorie BV3 und das Qualitätsniveau
G6.3 entspricht ISO 14694.
- Die Ventilatoren in dem Bereich verwenden, der jeweils auf dem
Typenschild des Ventilators angegeben ist (zum Beispiel Ex e IIB
T3).
- Der Ventilator erfüllt die Anforderungen für Zone 1, trennt aber
keine Zonen.
-Die Ventilatoren können in explosionsgefährdeten Bereichen zum
Transport von Gasen, jedoch nicht zum Transport von heißen
Rauchgasen verwendet werden.
- Der Transport von Feststoffen, Feststoffanteilen oder Staub-Luft-
Gemischen ist verboten.
- Die Ventilatoren sind nur für den Transport von Luft oder
potenziell explosiven Atmosphären in Zone 1 und in Zone 2
vorgesehen.
- Die transportierte Luft darf das Gehäuse, das Laufrad oder den
Motor des Ventilators nicht korrodieren (Aluminium und Stahl).
- Es dürfen sich keine Rostpartikel im Luftstrom befinden.
- Aufgrund der installierten Bauteile kann es zu
Resonanzschwankungen kommen; dies sollte bei der
Inbetriebnahme überprüft werden.
- Die Ventilatoren dürfen nicht in Außenbereichen installiert
werden.
Die Installation, elektrische Verbindung und die Inbetriebnahme
dürfen nur von autorisierten Installateuren vorgenommen werden
und sind gemäß den für elektrische Installationen in Bereichen mit
potenziell explosionsfähigen Atmosphären geltenden Richtlinien und
Vorschriften durchzuführen.
- Installationen, die gemäß EN 60079-14 durchgeführt werden,
erfüllen diese Anforderungen.
- Die Ventilatoren müssen so installiert und geschützt werden, dass
jegliche Art von Funkenbildung vermieden wird, die durch
Fremdkörper, welche in Kontakt mit dem Laufrad kommen,
entstehen kann.
- Wenn der Ventilator nicht in einem Kanalsystem installiert wird,
muss ein Schutzgitter eingebaut werden.
- Nach der Installation darf kein Zugriff auf bewegliche Teile
möglich sein (EN ISO 13857).
- Sicherheitseinrichtungen, d. h. Schutzgitter, dürfen nicht entfernt,
umgangen oder getrennt werden.
- Durch Inspektionen und die Entfernung von Ablagerungen in
regelmäßigen Abständen wird eine Unwucht des Laufrads
verhindert. Bitte beachten Sie, dass die Platten, an welchen die
Ventilatoren befestigt sind, ziemlich schwer sein können. Stellen
Sie sicher, dass sie nach der Inspektion/Reinigung wieder
ordnungsgemäß eingebaut und mit den richtigen Drehmomenten
festgezogen wurden. Weitere Einzelheiten finden Sie im
Abschnitt Wartung, Service und Reparatur.
- Bevor Service-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, muss die Stromversorgung abgeschaltet werden
(Hauptleistungsschalter aus) und das Laufrad muss vollständig zum
Stehen gekommen sein.
- Warnung! Reinigungsarbeiten mit einem feuchten Tuch bei
angeschlossenem Ventilator kann zu Stromschlägen führen –
Lebensgefahr!
- Die Ventilatoren können scharfe Ecken und Kanten haben, welche
zu Schnittverletzungen führen können.
Auf dem Typenschild des Ventilators sind die Daten des
Ventilators bei Nominalspannung angegeben.
- Ein Schutzerdungsleiter (PE) muss angeschlossen sein. Alle
Ventilatoren verfügen über einen externen Schutzerdungsleiter (am
Motor).
- Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß dem Schaltplan im
Verteilerkasten, den Markierungen an den Klemmenblöcken bzw.
den Kabeln durchgeführt werden.
- Wenn steuerbare Ventilatoren gesteuert werden, kann der Strom
entsprechend der Regelspannung ansteigen. Bitte beachten Sie,
dass die Leistung niemals die Nennleistung, die auf dem
Typenschild vermerkt ist, übersteigen darf; siehe Tabelle 1.
- Die max. zulässigen Betriebswerte auf dem Typenschild gelten für
Luft mit einer Dichte von 1,2 kg/m
3
(1,1-1,39 kg/m
3
).
- Min. Luftstrom durch Ventilatoren: siehe Tabelle 1!
KTEX/DKEX:
Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb (1-5)
1. Auf dem Typenschild des Ventilators sind die Daten des
Ventilators bei Nominalspannung angegeben. Damit der zulässige
Strom- und Leistungsverbrauch des Ventilators nicht überschritten
wird, muss der Ventilator ggf. mit einem Mindestgegendruck
gemäß Tabelle 1 unter Druck gesetzt werden.
2. Sicherheits-PTC-Stromkreise in den Motoren müssen an ein
gemäß Richtlinie 94/9/EG zugelassenes Überwachungsgerät
angeschlossen werden, das den Motor bei Aktivierung sofort von
der Spannungsversorgung trennt.
3. Wenn die Ventilatoren in einem Kanalsystem installiert werden,
muss das Kanalsystem die Gehäuse-Schutzart IP20 am Einlass
und IP10 am Auslass aufweisen. Alle zum Gehäuseschutz
verwendeten Bauteile müssen aus geeignetem Material gefertigt
und haltbar sein.
4. Die Ventilatoren sind nur für feste Installation vorgesehen. Das
Motorverbindungskabel am KTEX wird mit Kabelbindern gesichert,
damit es bezüglich des Klappenscharniers richtig liegt. Die
Befestigung muss so erfolgen, dass das Kabel nach der Fixierung
noch verlängert werden kann, ohne dass die Kabelisolierung dabei
beschädigt wird.
5. Die Umgebungstemperatur und die Temperatur der
transportierten Luft müssen im Bereich -20 bis +40 °C bleiben. Bei
einer Umgebungstemperatur von 20 °C dürfen die Ventilatoren
nicht mit Luftströmen unter 200 m
3
/h betrieben werden, da sonst
das Risiko besteht, dass die Ablufttemperatur über der zulässigen
Umgebungstemperatur liegt.
- Die Motoren sind mit PTC-Dreifach-Schutzwiderständen
ausgestattet. Es dürfen höchstens zwei PTC-Widerstandsketten
hintereinander geschaltet werden, da es sonst zu undefiniertem
Abschalten kommen kann.
- Max. Testspannung für PTC-Widerstand: 2,5 V.
- Ventilatoren des Typs KTEX und DKEX müssen mit einer Ex-
zertifizierten Temperaturüberwachungseinheit ausgestattet sein.
Die Überprüfung und Wartung der
Temperaturüberwachungseinheit müssen gemäß den
Anweisungen und mit einer Häufigkeit erfolgen, die in dem
Zertifikat und der Bedienungsanleitung der
Temperaturüberwachungseinheit aufgeführt ist.
- Der Gebrauch von elektronischen oder Trafo-basierten
Steuerungsgeräten ist erlaubt.
- Die Geschwindigkeitssteuerung mit Frequenzumrichtern ist nicht
erlaubt.
- Der stromabhängige Schutz ist nicht erlaubt und darf auch nicht
als sekundärer Schutz eingesetzt werden.
- Die Motoren sind mit offenen Wasserablauflöchern ausgestattet.
Ex 140/180:
-
Ventilatoren müssen mit einem Lasttrennschalter versehen
werden, der so verstellt werden kann, dass er den Motor vor
Überlastung schützt und innerhalb von 15 Sekunden abschaltet,
sobald das Laufrad blockiert ist.
- Bei der Bestimmung der Abschaltzeit des Motorschutzes sollte es
eine Kurve geben, in welcher die Motorschutz-Abschaltzeit als eine
Funktion des Anlaufstromstatus (IA/IN) für 2,9 < IA/IN < 8 bei einer
Umgebungstemperatur von 20 °C angezeigt wird. Die Motorschutz-
Abschaltzeit darf nicht mehr als 20 % von der Abschaltkurve
abweichen.
- Der Strom/die Leistung der Ventilatoren darf bei der
Nennspannung, die auf dem Typenschild vermerkt ist, den
Nennstrom/die Nennleistung nicht überschreiten.

Other manuals for SystemAir Ex 140-2

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the SystemAir Ex 140-2 and is the answer not in the manual?

SystemAir Ex 140-2 Specifications

General IconGeneral
BrandSystemAir
ModelEx 140-2
CategoryFan
LanguageEnglish

Related product manuals