50
- Bei Anzeichen von Schäden an Stecker, Kabel oder
Geräteanschluss darf das Ladegerät nicht benutzt
werden.
-
-
Variante: Maschine mit Nassbatterien
Prüfen Sie vor dem Einsetzen:
• dass die Bürste die rote Markierung (Borstenbüschel) oder
1 cm Borstenlänge nicht unterschritten hat.
• den Pad auf Abnutzung und Sauberkeit.
-
-
Die Nichtbeachtung kann zu mangelhaften Reinigungs-
ergebnissen bis hin zu Belagsschäden führen.
• Die Maschine muss ausgeschaltet sein.
• Unterbrechen Sie die Verbindung Batterie - Maschine beim
Batterietrennstecker.
• Senken Sie die Saugdüse.
• Unten links und rechts auf der Vor-
derseite der Maschine, finden Sie die
Entriegelung für den Batterieraum.
• Schrauben Sie beide Schrauben auf
und entfernen Sie diese.
• Unten links auf der Vorderseite der
Maschine, finden Sie die Entriege-
lung für den Batterieraum.
• Drücken Sie die Entriegelung (z.B.
mit einem Schraubenzieher) in die
vorgesehene Öffnung und heben Sie
den Tank an, bis er einrastet.
• Tankstellung vor dem Positions-
wechsel.
• Stehen Sie hinter der Maschine.
• Öffnen Sie den Batterieraum vorsich-
tig bis der Fahrgriff am Boden auf-
fliegt.
• Öffnen Sie den Batterieraum vorsich-
tig bis der Fahrgriff am Boden auf-
fliegt.
• Schalten Sie die Maschine ein (Taste
Hauptschalter bei 755B und Schlüs-
selschalter bei 855B).
Die Anzeige leuchtet kurz auf.
Die Batteriestandanzeige signalisiert
Ihnen die Betriebsbereitschaft der
Maschine. (bei Störung siehe Seite
56).
• Durch sanftes Ziehen des Schaltbü-
gel Antrieb in setzen Sie die Maschi-
ne in Bewegung, bei loslassen des
Fahrschalters stoppt sie.
• Positionieren Sie das Werkzeug unter dem Werkzeugag-
gregat.
• Schalten Sie die Maschine ein.
Die Anzeigen leuchten kurz auf.
• Entriegeln Sie den Fusshebel und
senken das Werkzeug langsam ab.
Während dem Absenken beginnt der
Bürstenantrieb langsam zu pulsie-
ren. Dadurch wird das Werkzeug
zentriert und eingekuppelt.
Die Anzeige Werkzeugantrieb leuch-
tet auf.