4
Einbauhinweise für Fahrzeuge
Der Einbau in Fahrzeuge muss den Bestimmungen des jewei-
ligen Verwendungslandes entsprechen. Nationale Vorschriften
und Regelungen müssen beachtet werden.
In Deutschland sind für gewerblich genutzte Fahrzeuge die
entsprechenden Unfall-Verhütungsvorschriften der Berufsge-
nossenschaften zu beachten.
In anderen Ländern sind die jeweils gültigen Vorschriften zu
beachten.
Nähere Angaben zu den Vorschriften in den entsprechenden
Bestimmungsländern können über unsere Auslands-Vertretun-
gen (siehe www.truma.com) angefordert werden.
Platzwahl
Das Gerät und seine Abgasführung grundsätzlich so ein-
bauen, dass es für Servicearbeiten (z. B. am Kraftstoff- und
Wasseranschluss über eine Serviceklappe, Möbeltüre etc.)
jederzeit gut zugänglich ist und leicht aus- und eingebaut wer-
den kann.
Der Abstand des Gerätes zu den umliegenden Möbel- oder
Fahrzeugteilen muss allseitig mindestens 10 mm (zur Wasser-
anschlussseite mindestens 5 mm) betragen.
Im Lieferumfang ist ein zweites Typenschild (Duplikat) mit ab-
lösbarem Barcode enthalten.
Sollte nach dem Einbau der Heizung das Typenschild auf der
Heizung nicht lesbar sein, so ist das zweite Typenschild (Dupli-
kat) an einer gut sichtbaren Stelle auf dem Gerät anzubringen.
Das Duplikat ist nur in Verbindung mit dem Original zu
verwenden.
Original
Duplikat
Bild 2
Um eine gleichmäßige Aufheizung des Fahrzeuges zu er-
zielen, muss die Heizung möglichst zentral im Fahrzeug
in einem Kleiderschrank, in Stauraum oder Ähnlichem mit
ausreichender Höhe so montiert werden, dass die Luftver-
teilungsrohre annähernd gleich lang verlegt werden können.
Für die Luftansaugung muss der Einbauraum über entspre-
chende Öffnungen verfügen – siehe Abluftansaugung bzw.
Umluftansaugung und Warmluftverteilung. Die maximalen
Längen der Kraftstoffleitungen (siehe Kraftstoffanschluss) und
des Abgas- und Luftansaugschalldämpfers (siehe Abgas- und
Verbrennungsluftführung) müssen beachtet werden.
Um eine mögliche Gefährdung von Personen durch eine
sich bei einem Unfall eventuell lösende Heizung zu ver-
ringern, muss die obere Abdeckplatte (1) des Einbauschran-
kes – mindestens 10 mm über der Heizung – an den übrigen
Möbelteilen festgeschraubt werden. Abhängig von der Ein-
bausituation muss quer zur Fahrtrichtung – insbesonde re bei
Heckeinbauten – eine stabile Möbelkonsole (2) vor (neben)
der Heizung angebracht werden. Hierzu kann eine massive
Leiste (Querschnitt mindestens 30 x 50 mm) in einer Höhe
von ca. 180 mm über dem Boden oder eine Platte (3) zum Ein-
schieben an einer stabilen Möbelkonsole angebracht werden.
Unterhalb der Heizung dürfen sich keine wärmeempfindlichen
Materialien befinden (z. B. Bodenbeläge wie PVC o. Ä., Kabel,
etc.), da am Boden der Heizung hohe Umgebungstemperatu-
ren auftreten können.
Um Bauteile innerhalb der Heizung nicht zu beschädigen,
dürfen keine Kabel oder Wasserleitungen an der Isolierung der
Heizung befestigt werden.
Betriebswichtige Teile des Fahrzeuges dürfen in ihrer Funktion
nicht beeinträchtigt werden.
350*
180
1
2
500*