EasyManuals Logo

turck FTCI Series User Manual

turck FTCI Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
4 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com
Wartung
Der Betrieb in verschmutztem oder kalkhal-
tigem Wasser verursacht Ablagerungen, die
zu Messwertabweichungen führen können.
In diesem Fall ist ggf. eine Reinigung des
durchströmten Teils des Sensors vorzuneh-
men. Die metallische Oberäche darf dabei
nicht beschädigt werden.
Elektrischer Anschluss (S175)
Bedienung
Die Inline-Strömungssensoren besitzen
frontseitig Taster, mit denen Funktionen
aufgerufen und Einstellungen angezeigt
werden können. Alle Werte werden im
3-stelligen 7-Segment-Display dargestellt.
Taster [S1/-]: Nach kurzer Betätigung wird
der aktuell eingestellte Grenzwert für den
Schaltpunkt S1 angezeigt. Im Programmier-
modus dient dieser Taster auch zum Senken
eines angezeigten Wertes.
Taster [mA/+]: Nach kurzer Betätigung wird
der aktuell ausgegebene Stromwert
in mA angezeigt. Im Programmiermodus
dient dieser Taster auch zum Erhöhen eines
angezeigten Wertes.
Taster [M]: Nach kurzer Betätigung wird die
aktuell gemessene Temperatur in °C für ca.
3 s angezeigt.
Im Programmiermodus dient dieser Taster
zur Auswahl der verschiedenen Funktionen
und Parameter.
Programmierung
Zur Anwahl des Programmiermodus die Ta-
ster [S1/-] und [mA/+] für min. 3 s gedrückt
halten, bis die Anzeige zu blinken beginnt.
Im Display erscheint kurz die Zeichenfolge
[Cod], gefolgt von der Zahl [0], die ent-
sprechend dem gültigen Zugangscode mit
den Tastern [S1/-] und [mA/+] modiziert
werden kann. Mit dem Taster [M] lässt sich
der gewünschte Parameter auswählen.
Der Parameter wird bei Auswahl für ca. 2 s
angezeigt, danach folgt der dazugehörige
Parameterwert,
der verändert werden kann. Während der
Eingabe wird automatisch überprüft, ob die
Parameterwerte zulässig sind. Vor unzuläs-
sigen Eingaben wird durch Blinken zweier
Dezimalpunkte in der Anzeige gewarnt.
Zum Beenden der Programmierung und
Speichern aller Werte Taster [M] min. 3 s
drücken, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.






Mittelwertbildung [nFi]:
Mit diesem Parameter wird festgelegt, in
welchem Zeitintervall eine Mittelwertbil-
dung des Messsignals stattndet. Möglich
sind Werte zwischen 1 und 8 s. Ein niedriger
Wert führt zu einem äußerst schnellen
Ansprechverhalten, ein hoher Wert zu einer
sehr ruhigen Anzeige des Messwertes.
Medienauswahl [GLY]:
Grundsätzlich sind die Strömungssensoren
FTCI für die Überwachung von Wasser-
kreisläufen konzipiert. Ist aber in einem
Kühlkreislauf ein Glykolanteil (Monoethy-
lenglykol) vorhanden, kann der Anteil in
5-Prozent-Schritten eingegeben werden.
Die mögliche Abweichung des Messwertes
wird dadurch kompensiert.
Referenzfunktion [CAL]:
Mit dieser Funktion kann der im Display
angezeigte Durchusswert um ± 25 %
geändert werden. Dies kann nützlich sein,
um die Anzeige genau auf ein Referenzin-
strument abzustimmen.
Resetfunktion [rES]:
Mit der Resetfunktion können alle Werte auf
die werkseitigen Voreinstellungen zurück-
gesetzt werden. Dazu ist das Gerät zunächst
von der Spannungsversorgung zu trennen.
Anschließend ist – während des Wiederan-
schließens – der Taster [M] zu betätigen. Es
erscheint in der Anzeige die Zeichenfolge
[rES]. Danach erfolgt die Auorderung zur
Eingabe des Zugangscodes. Mit Taster [M]
wird die Eingabe bestätigt und der Reset
durchgeführt.
Analogausgang:
Der 4…20 mA-Analogausgang liefert einen
dem Durchuss proportionalen Strom im
gesamten Arbeitsbereich. Zwischen 0 l/min
und dem Minimalwert des Arbeitsbereiches
wird 4 mA ausgegeben.
Zugangscode [Cod]:
Ohne die Eingabe eines Zugangscodes
können die Parameter am Gerät weder pro-
grammiert, noch modiziert werden. Der
Wert ist werkseitig auf “0” eingestellt. Am
Ende des Programmiermenüs kann dieser
Wert modiziert werden.
Einheit Schaltpunkt S1 [USP]:
Der Schaltausgang S1 kann zur Durch-
ussüberwachung [ L ] oder zur Tempera-
turüberwachung [°C] eingesetzt werden.
Wird [°C] gewählt, ist die Temperaturüber-
wachung aktiv. Entsprechend ändern sich
auch die Einheiten für
die von diesem Schaltpunkt abhängigen
weiteren Werte.
Einstellbereich Schaltpunkt S1 [SP]:
Hier wird der Wert des Schaltpunktes S1 in
der Einheit l/min, ggf. in °C, eingegeben.
Der Schaltpunkt S1 kann im gesamten
Einstellbereich liegen (s. Seite 10).
Hysterese Schaltpunkt S1 [hs]:
Die Hysterese ist die Dierenz zwischen
dem Einschaltwert, der dem programmier-
ten Schaltpunkt S1 entspricht, und dem
Ausschaltwert. Der Wert wird in l/min, ggf.
in °C, eingegeben (s. Seite 10).
Ausgang Schaltpunkt S1 [OU]:
Der Schaltausgang S1 kann unabhängig
als Öner oder Schließer programmiert
werden.
Einschaltzeitverzögerung
Schaltpunkt S1 [dS]:
Soll ein Ausgangssignal nicht sofort nach
Überschreiten des Schaltpunktes S1 ausge-
geben werden, wird dieser Wert auf einen
Wert zwischen 0 und 50 s eingestellt. Das
Signal ändert sich dann erst nach Ablauf
dieser Zeit, sofern der Schaltpunkt S1 noch
überschritten ist.
Ausschaltzeitverzögerung
Schaltpunkt S1 [dr]:
Soll ein Ausgangssignal nicht sofort nach
Unterschreiten des Schaltpunktes S1 ge-
ändert werden, wird dieser Wert auf einen
Wert zwischen 0 und 50 Sekunden einge-
stellt. Das Signal ändert sich dann erst nach
Ablauf dieser Zeit, sofern der Schaltpunkt
S1 noch unterschritten ist.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the turck FTCI Series and is the answer not in the manual?

turck FTCI Series Specifications

General IconGeneral
Brandturck
ModelFTCI Series
CategoryAccessories
LanguageEnglish

Related product manuals