2
Deutsch
VORWORT
Diese Betriebsanleitung ist von jedem Bedie-
ner vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
zu lesen. Sie soll helfen das Produkt kennen-
zulernen und dessen bestimmungsgemässe
Einsatzmöglichkeitenzu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weiseum das Produktsicher,sachgerechtund
wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung
hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten
und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zu-
verlässigkeit und Lebensdauer des Produktes
zu erhöhen. Diese Betriebsanleitung muss
ständig am Einsatzort des Produktes verfüg-
bar sein.Nebender Betriebsanleitungundden
im Verwenderland und an der Einsatzstelle
geltenden verbindlichen Regelungen zur Un-
fallverhütungsvorschrift sind auch die aner-
kannten Regeln für sicherheits- und fachge-
rechtesArbeitenzu beachten.
BESTIMMUNGSGEMÄ SSEVERWENDUNG
- DasGerätistzumHeben,ZiehenundSpan-
nen vonLastengeeignet.
- Das Geräteignet sich ebenfalls zumZurren
von Lasten z. B. auf LKW‘s. Hierzu sind die
SpannkraftSsowiedieHandkraftS,die
TF HF
auf dem Typenschild angegeben sind,zu
berücksichtigen.
- Die auf dem Gerät angegebene Tragfähig-
keit (WLL) ist die maximale Last, die ange-
schlagenwerdendarf.
- Der Trag-und Lasthaken des Gerätes muss
sich bei Hebevorgängen in einer lotrechten
Geradenüberdem Schwerpunkt(S)der Last
befinden, um ein Pendeln der Last beim
Hebevorgangzu vermeiden(Fig.1).
D
Seite 2
Page 3
Page 4
Página 6
Pagina 7
Pagina 8
D
GB
F
E
NL
I
- DerAufenthaltunter einerangehobenenLast
ist verboten.
- Lasten nicht über längere Zeit oder unbe-
aufsichtigt in angehobenem oder gespann-
tem Zustand belassen.
- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst
danneinleiten,wenner sichdavonüberzeugt
hat, dass die Last richtig angeschlagen ist
undsich keinePersonenim Gefahrenbereich
aufhalten.
- Beim Einhängendes Gerätes ist vomBedie-
ner darauf zu achten, dass das Hebezeug
so bedient werden kann, dass der Bediener
weder durch das Gerät selbst noch durch
das TragmitteloderdieLastgefährdetwird.
- Das Gerät kann bei einer Umgebungs-
temperatur zwischen -10 Cund + 50 C
arbeiten. Bei Extrembedingungen sollte mit
dem Hersteller Rücksprache genommen
werden.
Achtung: Bei Umgebungstemperaturen un-
ter 0 CBremseauf Vereisungüberprüfen!
- Die Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvor-
schriften für handbetriebene Hebezeuge des
jeweiligen Landes, in dem das Gerät einge-
setztwird,sindunbedingtzu beachten.
- Bei Funktionsstörungen ist das Hebezeug
sofortaußerBetriebzu setzen.
SACHWIDRIGEVERWENDUNG
- Die Tragfähigkeit ( WL L) darf nicht über-
schritten werden.
- Eine Hebelverlängerung ist nicht statthaft
(Fig.2).
- Schweißarbeiten an Haken und Lastkette
sind verboten. Die Lastkette darf nicht als
Erdleitung bei Schweißarbeiten verwendet
werden(Fig.3).
- Schrägzug, d.h. seitliche Belastung auf das
Gehäuse oder die Unterflasche ist verboten
(Fig.4).
- DieBenutzungdes ProdukteszumTransport
vonPersonenist verboten(Fig.5).
- Die Lastkette darf nicht als Anschlagkette
(Schlingkette)verwendetwerden(Fig.6).
- Lastkette nicht knoten oder mit Bolzen,
Schraube, Schraubendreher oder ähnlichem
verbinden. Fest in Hebezeuge eingebaute
Lastketten dürfen nicht instandgesetzt
werden(Fig.7).
- DasEntfernender SicherheitsbügelvonTrag-
bzw.Lasthakenist unzulässig.
- Hakenspitzenichtbelasten(Fig.8).
- Das Kettenendstück (Fig. 11) darf nicht als
betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet
werden.
- Ein betriebsmäßiges Drehen der Lasten ist
verboten, da die Unterflaschen der Geräte
nicht zum betriebsmäßigen Drehen von an-
gehängtenLastenkonzipiertsind.Isteinbe-
triebsmäßigesDrehenvorgesehen, müssen
s. g.Drallfängervorgesehenwerdenbzw.es
ist mit dem Hersteller Rücksprache zu
nehmen.
- Hebezeug nicht aus großer Höhe fallen
lassen. Das Gerät sollte immer sachgemäß
auf demBodenabgelegtwerden.
- Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden (Sonderaus-
führungenbeiNachfrage).
PRÜ FUNG VOR DER ERSTEN
INBETRIEBNAHME
Vorder erstenInbetriebnahmeist dasProdukt
einer Prüfung durch einen Sachkundigen zu
unterziehen. Diese Prüfung besteht im
Wesentlichen aus einer Sicht- und
Funktionsprüfung. Diese Prüfungen sollen
sicherstellen, dass sich das Gerät in einem
sicheren Zustand befindet und gegebenenfalls
Mängelbzw.Schädenfestgestellt undbehoben
werden.
Als Sachkundige können z.B. die Wartungs-
monteure des Herstellers oder Lieferanten
angesehen werden. Der Unternehmer kann
aber auch entsprechend ausgebildetes Fach-
personal des eigenen Betriebes mit der
Prüfungbeauftragen.
PRÜ FUNGVORARBEITSBEGINN
Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät
einschließlich der Tragmittel, Ausrüstung und
Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel und
Fehler zu überprüfen. Weiterhin sind die
Bremse und das korrekte Einhängen des
Gerätes und der Last zu überprüfen. Dazu ist
mit dem Gerät eine Last über eine kurze
Distanz zu heben,zu ziehenoder zu spannen
und wiederabzusenkenbzw.zu entlasten.
Überprüfungder Lastkette
Die Lastkette muss auf äußere Fehler,
Verformungen, Anrisse, Korrosionsnarben,
Verschleiß und ausreichende Schmierung
überprüftwerden.
Überprüfung Kettenendstück
Das Kettenendstück muss unbedingt am losen
Kettenende montiert sein (Fig. 11).
Überprüfung des Trag- und Lasthakens
Der Trag- bzw. Lasthaken muss auf Risse,
Verformungen, Beschädigungen, Abnutzung
und Korrosionsnarbenüberprüftwerden.
Überprüfung Kettenverlauf
Unterflasche
Vor jeder Inbetriebnahme bei zwei- und
mehrstrangigen Geräten ist darauf zu achten,
dassdie Lastkettenicht verdreht oder