22 DE – Kurzanleitung für die Installation
Umgebungstemperaturbereich für den Betrieb des Frequenzumrichters ohne Leis-
tungsminderung beträgt -15 bis +40 °C.
Schutz des Frequenzumrichters und der Einspeisekabel
Siehe B auf Seite 92.
Wandmontage des Frequenzumrichters
Siehe Abbildung A auf Seite 91.
Prüfung der Isolation der Einspeisekabel sowie des Motor-
kabels und des Motors
Die Isolation der Einspeisekabel nach den örtlichen Vorschriften vor Anschluss an
den Frequenzumrichter prüfen.
Siehe D auf Seite 93. Schließen Sie die Motorkabelschirme motorseitig an Erde/PE
an. Stellen Sie eine 360-Grad-Erdung an den Kabeldurchführungen zur Minimierung
von Hochfrequenzstörungen her oder halten Sie die verdrillten Schirme möglichst
kurz.
Prüfen Sie die Isolation des Motorkabels und des Motors wenn das Motorkabel vom
Frequenzumrichter getrennt ist. Siehe Abbildung E auf Seite 93. Die
Isolationswiderstände zwischen jeder Phase und dem Schutzleiter (PE) mit einer
Messspannung von 1000 V DC messen.
Der Isolationswiderstand des ABB-Motors muss mehr als 100 MOhm betragen
(Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Die Isolationswiderstände anderer Motoren
entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers.
Hinweis: Feuchtigkeit im Motorgehäuse reduziert den Isolationswiderstand. Bei
Verdacht auf Feuchtigkeit den Motor trocknen und die Messung wiederholen.
Anschluss der Leistungskabel
Siehe Abbildungen C und F auf Seiten 92 und 93. Ein symmetrisch geschirmtes
Kabel als Motorkabel verwenden.
1. Nehmen Sie der Frontabdeckung ab. IP21
: Lösen des Halteclips mit einem
Schraubendreher (a) und Abheben der Abdeckung unten nach außen (b).
2. IP21:
Entfernen Sie den Kabelanschlusskasten nach Lösen der Befestigungs-
schrauben.
3. Bringen Sie den Restspannungs-Warnaufkleber in der erforderlichen lokalen
Sprache neben der Regelungseinheit an.
4. Entfernen Sie die Seitenverkleidungen des Kabelanschlusskastens.