EasyManuals Logo

ANSMANN xMove 2.0 User Manual

ANSMANN xMove 2.0
63 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #40 background imageLoading...
Page #40 background image
Bedienungsanleitung40
24. Glossar
Ampere (A):
Die Messeinheit des Lade- oder Entladestroms. Das Programm des
Ladereglers zeigt die meisten Ströme in Ampere (A) auf dem LCD-
Bildschirm an.
Milliampere (mA):
Der elektrische Strom in Ampere (A) multipliziert mit 1000 wird in
„mA“ angegeben. 2,0 A entsprechen also 2000 mA (2,0 x 1000).
Um mA in A umzuwandeln, wird die Zahl durch 1000 geteilt. 200 mA
entsprechen also 0,2 A. Wenn ein Stromwert unter 1,0 A liegt, zeigt
der LCD-Bildschirm des Ladereglers den Strom in Ampere und nicht in
Milliampere an. Ein Strom von 600 mA wird beispielsweise als 0,6 A
angezeigt. Ein Strom von 100 mA wird als 0,1 A angezeigt.
Kapazität, Milliampere-Stunden (mAh)
und Ampere-Stunden (Ah):
Die in einem Akku gespeicherte Energie wird als Kapazität
bezeichnet. Die Kapazität beschreibt, wie viel Strom ein Akku
konstant über den Zeitraum von einer Stunde liefern kann
(650 mA x 1h = 650 mA). Für Akkus großer Kapazität, beispielsweise
Bleiakkus, wird die Kapazität meist in Ah oder Ampere-Stunden
angegeben. Eine Autobatterie mit der Angabe „12 V 60 Ah“
kann über einen Zeitraum von einer Stunde 60 Ampere liefern
(60 A x 1 h = 60 Ah).
Nennspannung (V):
Die Nennspannung eines Akkusatzes wird wie folgt ermittelt:
NiCd oder NiMH: Multiplizieren der Anzahl der Zellen im Akkusatz
mit 1,2. Ein Akkusatz mit 8 Zellen hat beispielsweise eine Nenn-
spannung von 6,9 Volt (8 x 1,2).
LiPo: Multiplizieren der Anzahl der Zellen im Akkusatz mit 3,7. Ein
Akkusatz mit 3 Zellen hat beispielsweise eine Nennspannung von
11,1 Volt (3 x 3,7).
LiLo: Multiplizieren der Anzahl der Zellen im Akkusatz mit 3,6. Ein
Akkusatz mit 2 Zellen hat beispielsweise eine Nennspannung von
7,2 Volt (2 x 3,6).
LiFe: Multiplizieren der Anzahl der Zellen im Akkusatz mit 3,3. Ein
Akkusatz mit 4 Zellen hat beispielsweise eine Nennspannung von
13,2 Volt (4 x 3,3).
Wenn die Nennspannung des Akkus nicht auf dem Akku vermerkt ist,
kontaktieren Sie den Hersteller oder den Vertriebshändler. Sie sollten
die Nennspannung eines Akkus ohne Angabe niemals schätzen.
‚C‘-Rating:
Die Kapazität eines Akkus wird auch als „C-Rating“ bezeichnet. Einige
Akkuhersteller empfehlen Lade- und Entladeströme auf Grundlage
des C-Ratings eines Akkus. Der 1-C-Strom eines Akkus entspricht der
Nennkapazität eines Akkus in mA oder Ampere. Ein Akku von 600 Ah
verfügt beispielsweise über einen 1-C-Strom von 600 mA und einen
3-C-Wert von 1800 mA bzw. 1,8 A (3 x 600 mA). Der 1-C-Wert eines
Akkus von 3200 mAh entspricht beispielsweise 3200 mA bzw. 3,2 A.
25. Spezif ikationen
Betriebsspannung: 10,0 bis 18,0 Volt Gleichstrom
Leistung: Max. 50 Watt zum Laden
Max. 5 Watt zum Entladen
Ladestrom: 0,1 bis 5,0 A
Entladestrom: 0,1 bis 1,0 A
Stromverbrauch zum Ausgleichen von LiPo-Akkus: 300 mAh/Zelle
Anzahl der Zellen für NiCd/NiMH-Akkus: 1 bis -15 Zellen
Anzahl der Zellen für Lithiumakkus: 1 bis 6 Serien
Spannung Bleiakkus: 2 bis 20 V
Gewicht: 580 g
Abmessungen: 140 x 130 x 45 mm

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the ANSMANN xMove 2.0 and is the answer not in the manual?

ANSMANN xMove 2.0 Specifications

General IconGeneral
BrandANSMANN
ModelxMove 2.0
CategoryBattery Charger
LanguageEnglish

Related product manuals