Sicherheit und Bedienungsanleitung DE LTP51 H
34
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9836 938172 72
Gegenhalter
Der Gegenhalter (siehe Abbildung in der Wartungsanweisung) ist wie folgt an-
zupassen und zu verwenden:
1 Ausformung des Gegenhalters, Abb. A
Der Gegenhalter muß geformt werden, um an eine geeignete feste Auflage zu
passen. Zur Vermeidung von Überbelastung der Antriebsvierkantlager und
des Gegenhalters soll der Berührungspunkt am Gegenhalter im schattier-
ten Bereich (F) liegen, siehe Abb. A.
• Abstand (L) für den jeweils verwendeten Sechskantschlüssel messen. Die
Punkte (A) und (B) auf einem Blatt Papier markieren.
• In Tabelle No.1 den angegebenen Winkel (α) für den Maschinendurchmes-
ser (D) und das jeweilige Anziehdrehmoment ablesen. Von Punkt (A) im
Winkel (α) zur Maschinenlängsachse (A – C) eine Linie ziehen.
• Von Punkt (B) im Winkel von 90
o
zur Maschinenlängsachse (A – C) eine
Linie (B-E) ziehen. Von Punkt (B) je eine Linie für +15
o
und -15
o
von der
eingezeichneten Linie 90
o
–Linie ziehen.
• Den Bereich (F) zwischen den eingezeichneten Linien markieren.
• Die Form des Gegenhalters so anpassen, daß der Berührungspunkt (K) im
markierten Bereich (F) liegt. Die Bruchlast ist am geringsten, wenn der
Berührungspunkt (K) auf oder in der Nähe von Linie (B – E) liegt.
• Wenn der Berührungspunkt innerhalb von Winkel (α) im Bereich (G) liegt,
besteht die Gefahr für eine Überbelastung der Antriebsvierkantlager und
Deformation des Gegenhalters.
• Wenn der Berührungspunkt außerhalb der Winkel von ± 15
o
im Bereich (H)
liegt, besteht die Gefahr für eine schnelle Abnutzung des Sechskantschlüs-
sels und eine weniger große Genauigkeit des Anziehdrehmoments.
2 Biegen, Abb B
• Den Punkt bis zum Rotglühen erwärmen.
Es wird empfohlen, die Innenseite der Biegestelle zu erwärmen, um nicht
die ursprüngliche Breite (W) zu verringern, siehe Abb. B.
• Nach dem Biegen in Raumtemperatur abkühlen lassen und danach abschre-
cken.
• Damit der Gegenhalter so leicht wie möglich wird, empfiehlt sich eine Aus-
formung der Bügelpartie hinter der Biegung, siehe Abb. B.