EasyManuals Logo

Bell PICKPINE CELTIS 100 Series User Manual

Bell PICKPINE CELTIS 100 Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #35 background imageLoading...
Page #35 background image
35
D22031470 - v.1 - UPD 191107
5.1.C - Zu- und Abschalten der Holzspalter mit Benzinmotor (CELTIS 100 B&S)
Den rechts am Motor angebrachten Schalter (A in Abb.8a, S.3) auf ON stellen.
Den Drosselsteuerhebel (C in Abb.8b, S.3) bei kaltem Motor auf CHOKE und bei noch warmem Motor auf RUN stellen.
Den Beschleunigungsknauf (D in Abb.8c, S.3) ganz links positionieren (Schildkröte).
Den Motoranlassknauf (B in Abb.8a) greifen, gut festhalten und dann kräftig so oft ziehen, bis der Motor anspringt. Dabei ist aufzupassen, dass man
nicht stürzt und sich keine Verletzungen oder Muskelzerrungen zuzieht.
Sobald der Motor anläuft verschiebt sich der Teleskopträger in die Position ganz offen.
Den Beschleuniger (D in Abb.8c) langsam nach rechts schieben (Hase).
Einige Minuten nach dem Kaltstart ist der Drosselsteuerhebel (C in Abb.8b) von CHOKE auf RUN zu stellen.
Den Holzspalter gemäß den Anleitungen des Kapitels 5.2 verwenden.
Bei Arbeitsende und auch wenn man sich nur kurz entfernt ist, der Holzspalter mittels des Schalters (A in Abb.8a) ausschalten (auf OFF stellen).
I ACHTUNG
Bei der Arbeit und nach dem Ausschalten den Motor nicht berühren. Verbrennungsgefahr! Vor jeglichem Eingriff ist nach dem
Ausschalten abzuwarten, bis der Motor abgekühlt ist.
Für weitere Informationen über den Motor BRIGGS & STRATTON ist das beiliegende Handbuch nachzuschlagen.
5.2 - Verwendung des Holzspalters
Den Holzklotz gemäß auf die Auflageplatte legen und unter der Säge zentrieren. Ein sicheres Arbeiten ist nur dann gewährleistet, wenn die beiden
Flachseiten des Holzklotzes parallel zueinander und zur Platte ausgerichtet sind.
Den Holzklotz, im vorgeschriebenen Arbeitsbreich stehend (11 in Abb.1, S.2), mit den Hebeln der ZHB-Steuerung so einspannen, daß die Klauen in
die Rinde einstechen, sodann die Hebeln niederschieben (Abb.9a, S.3); an dieser Stelle wird die Säge zum Schnitt gestartet.
Merke: Sobald das Messer den Holzklotz spaltet, sind die Arme der ZHB-Steuerung (Abb.9b, S.3) etwas zu spreizen, wobei der
Druck auf die Hebeln fortzusetzen ist, damit die Klauen durch die Krafteinwirkung nicht beschädigt werden.
Bei Spaltschwierigkeiten oder Anhalten der Säge die Maschine nicht zwangläufig betreiben. Es empfiehlt sich in diesem Fall, den Balken in Ruhestellung
zu bringen und einen neuen Schnittversuch nach Umdrehen des Holzklotzes vorzunehmen.
Den Arbeitsgang mit den geschnittenen Stücken wiederholen, um den Holzklotz in mehrere Teile zu schneiden.
Merke: Wird auch nur einer der beiden Hebeln losgelassen, stoppt die Maschine unverzüglich. Werden beide Hebeln losgelassen,
wird der Balken in Öffnungsstellung gebracht.
5.3 - Einsteckbarer Tisch
Der einsteckbare Arbeitstisch kann herausgezogen und in 3 verschiedenen Pünkte (Abb.10a, 10b und 10c, S.3) gestellt werden, um bis zu 107 cm.
langen Holzklötzen zu spalten. Die Position der Tisch verändernd, verändert es die Schnittlänge der Maschine, ohne das Ändern des Messerhubes.
Nach dem Einsetzen des Tisches in den gewünschten Sitz wird dieser mit dem speziellen Hebel blockiert (Abb.11, S.3).
I ACHTUNG
Nicht mit falsch eingesetztem Tisch oder mit nicht mit dem Hebel blockiertem Tisch arbeiten. Das Arbeiten bei falsch
eingesetztem oder nicht blockiertem Tisch kann zu schweren Unfällen mit Personenschäden und einer Beschädigung des
Holzspalters führen.
5.4 - Einstellung des Messerhubes
Dank eines besonderen Systems kann zur Zeitersparnis der für kurze Holzklötze benötigte Messerhub eingestellt werden.
Nach Messung der max. Länge der Schnittklötze ist die Einstellung folgendermaßen vorzunehmen:
Den Holzspalter in Betrieb setzen und das Messer schnittgerecht positionieren; sonach einen der beiden Bedienhebeln der Maschine loslassen, so
daß das Messer in der eingestellten Position anhält.
Mit der anderen Hand die Flügelschraube (1 in Abb.12, S. 3) abdrehen.
Den Stab (2 in Abb.12) bis zu seiner Arretierung nach oben ziehen.
Die Flügelschraube (1) wieder andrehen und festspannen.
Der Holzspalter positioniert sich nun in der vorgegebenen Stellung.
5.5 - Handling des Holzspalters
Für ein sicheres und bequemes Transportieren sollte man sich des Griffes am oberen Teil des Balkens (3 in Abb.12, S.3) bedienen.
Stemmen Sie einen Fuß auf den Unterbau des Holzspalters und ziehen Sie am Griff, damit die Maschine gegen Sie gekippt steht und problemlos
transportiert werden kann.
Zur erneuten Positionierung stellen Sie einen Fuß auf den Unterbau und lassen Sie die Maschine behutsam auf den Boden niederkippen.
DEUTSCH

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bell PICKPINE CELTIS 100 Series and is the answer not in the manual?

Bell PICKPINE CELTIS 100 Series Specifications

General IconGeneral
BrandBell
ModelPICKPINE CELTIS 100 Series
CategoryLog Splitter
LanguageEnglish

Related product manuals