SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
F5 6 e s s a r t S r e s u k r e v e Lax +49 (0) 2191 / 46438-40
e d . l h a t s w s @ o f n i : l i
d i e h c s m e R 7 9 8 2 4 - D
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
Art. 1480
Draht-Drehzange mit Feder
Die
Draht-Drehzange wurde konstruiert zwei Drähte, wie z.B. in der Schraubensicherung üblich, zu
verdrillen. Die Draht-Drehzange ermöglicht eine leichte, gleichmäßige Verdrillung und erlaubt dadurch
eine exakte Schraubensicherung.
Allgemein Beispiele
Für eine Drahtsicherung müssen Schraubenköpfe mit einer
Querbohrung versehen sein. Die Bohrung dient zur Aufnahme für
den Sicherungsdraht, der ein herausdrehen der Schraube verhindert.
Eine so gesicherte Schraube lässt ein teilweises Losdrehen zu,
verhindern aber eine selbständige, komplette Demontage der
Verschraubung.
Ein Stück Sicherungsdraht nehmen und durch das Loch im Kopf der
ersten Schraube schieben.
Nur Sicherungsdraht verwenden. So ist sichergestellt, dass der
Draht dafür geeignet ist.
Möglichst keine Schrauben zusammen sichern die mehr als150mm
Abstand haben.
Draht um den Schraubenkopf herum legen, so dass beide Enden
übereinanderliegen.
Draht in die Draht-Drehzange einspannen und verdrillen.
Hinweis: Bei einer Drahtstärke von 1mm darf dieser nicht mehr als 7-
10 Umdrehungen pro 25,4mm verdrillt sein.
Achten Sie darauf, dass der Draht fest angezogen und an den
Schrauben eng anliegt
Ein Ende des verdrillten Drahtes durch das Loch der zweiten
Schraube schieben.
Das andere Ende um die Schraube herum unter das aus dem
Bohrloch kommende legen, so wird ein Hochrutschen verhindert.
Hinweis zur Drahtverlegung bei Rechtsgewinde:
Von der rechten Seite der ersten Schraube zur linken Seite der
nachfolgenden Schraube,
ein lockern der Schrauben wird dadurch entgegengewirkt.
Die oben beschriebenen Punkte bis zur letzten Schraube
wiederholen.
Draht nach der letzten Schraube verdrillen und umbiegen dadurch
werden Verletzungen verhindert.
A
nleitung
Die zwei Drahtenden in das Zangenmaul einführen und die Zange
zusammenpressen, bis diese einrastet.
Die Zange an der hinteren, gerändelten Kappe anfassen und an der
Kappe ziehen. Drähte werden gespannt und durch die Dreh-
mechanik verdrillt. Hinweis: Zange muss sich frei drehen können.