23
KW-540-1
zu wenig Öl, Ölabwanderung
• großes Anlagenvolumen
• ungenügende Gasgeschwindigkeit (Steigleitungen)
zu niedrige Ölviskosität durch Kältemittelanreicherung
• Verdichter im Stillstand kälter als Verdampfer
• zu viel Kältemittel
• undichtes Magnetventil in Flüssigkeitsleitung
• ungenügende Flüssigkeitsabscheidung beim Start
• zu geringe Sauggasüberhitzung oder starkes Pendeln im
Betrieb
zu hohe Öltemperatur
• undichte / defekte Arbeitsventile
• verschlissene Kolbenringe
Öl nicht mehr schmierfähig
• verschmutzt durch Abrieb oder Fremdstoffe
• chemisch zersetzt, erhöhter Feuchtigkeitsgehalt
Ölpumpe / Öldruckregulierventil defekt
zu niedriger Ansaugdruck der Ölpumpe
• Ölsieb verstopft
• Saugfilter verstopft
• nachfüllen, über längere Betriebszeit kontrollieren
• über längere Betriebszeit bei Minimaldrehzahl kontrollieren
ggf. Änderung der Rohrführung
• ggf. Magnetventil in Flüssigkeitsleitung und Rückschlagventil
in Druckleitung erforderlich
• auf Mindeststand reduzieren
• reparieren / austauschen
• Saugleitung mit „Schwanenhals”, ggf. Flüssigkeitsabscheider
• Überhitzungseinstellung mind. 6 .. 7 K, ggf. Position oder
Befestigung des Fühlers korrigieren
• siehe “Sicherheitsabschaltung”
• austauschen, Kolben und Zylinder prüfen
• Magnetstopfen, Ölsieb und Bodenplatte kontrollieren,
Ölwechsel (evtl. mehrfach), Ursache beseitigen
• Säure-/Feuchtigkeitsgehalt kontrollieren, auf
Verkokungsrückstände (Ventilplatte) und Cu-Plattierung
(Gleitflächen, Ventilplatte) prüfen, Öl- und Trockner wechseln
(evtl. mehrfach), Ursachen beseitigen (Schlauch-
verbindungen mit erhöhter Durchlässigkeit erneuern)
• reparieren / austauschen
• reinigen, Öl wechseln, bei Verschleiß evtl. Verdichter
austauschen
• reinigen, Ursache beseitigen
Schmierungsmangel (Abschaltung durch Öldruck-Wächter (falls vorhanden) oder Schäden an Gleitflächen und Lagern)
Mögliche Ursachen Maßnahmen, Hinweise
Bauteilschäden (Verdichter läuft trotz Anforderung und Antrieb nicht, nur schwergängig o. mit ungewöhnlichen Geräuschen)
Bauteile im Verdichter defekt
• Überlastung, Flüssigkeitsschläge
• Schmierungsmangel
• üblicher Verschleiß
Magnetkupplung defekt
• Magnet überlastet
• Lager überlastet, zu hohe Riemenvorspannung,
zu kurze Taktzyklen
Wellenabdichtung undicht
• Schmierungsmangel
• Überhitzung (Verhärtungen, Risse, Ölkohle)
• starke Schwingungen (lockere Kupplung, nicht fluchtender
Riemenantrieb, ungleichförmiger Antrieb)
• zu starke Riemenvorspannung
• reparieren / austauschen, Ursache beseitigen
• reparieren / austauschen, Ursache beseitigen
• reparieren / austauschen
• austauschen, Ursache (z.B. Spannungsabfall an
korrodierten Anschlussklemmen) beseitigen
• austauschen, Ursache beseitigen
(Leckölmenge bis ca. 0,05 cm
3
/h innerhalb Toleranz)
• austauschen, Abhilfe siehe „Schmierungsmangel”
• austauschen, Ursache beseitigen
• austauschen, Ursache beseitigen
• Riemenspannung einstellen