EasyManua.ls Logo

Blaupunkt Moby Blue S 0709E - Page 45

Blaupunkt Moby Blue S 0709E
80 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
MBS0709E, MBS12E
www.blaupunkt.com
45
3. Die Reparatur von eigensicheren Bauteilen
Legen Sie keine dauerhafte induktive oder kapazitive Last an den Stromkreis an, ohne
sicherzustellen, dass diese die zulässige Spannung und Stromstärke für das verwendete
Gerät nicht überschreitet. Eigensichere Bauteile sind die einzigen, mit denen in Gegen-
wart von brennbaren Stoen gearbeitet werden kann. Die Steuergeräte müssen die
richtige Leistung haben. Bauteile sollten nur durch vom Hersteller angegebene Teile
ersetzt werden. Andere Teile können das Kältemittel in der Luft aufgrund von Leckagen
entzünden.
4. Verkabelung
Stelen Sie fest, dass die Kabel keinem Verschleiß, keiner Korrosion, keinem übermäßigen
Druck, keinen Vibrationen, keinen scharfen Kanten oder anderen schädlichen Umwelt-
einüssen ausgesetzt sind. Bei der Prüfung sind auch die Auswirkungen von Alterung
oder ständigen Vibrationen durch Quellen wie Kompressoren oder Lüfter zu berück-
sichtigen.
5. Erkennung brennbarer Kältemittel
Unter keinen Umständen dürfen potentielle Zündquellen für die Suche oder das
Aufspüren von Kältemittellecks verwendet werden. Benutzen Sie keinen Halogenbrenner
(oder einen anderen Detektor, der mit einer oenen Flamme arbeitet).
6. Methoden zur Feststellung von Lecks
Die folgenden Leckerkennungsmethoden gelten für Systemen mit brennbaren Kälte-
mitteln als zulässig.
Zum Aufspüren brennbarer Kältemittel sind elektronische Lecksuchgeräte zu verwenden,
deren Empndlichkeit jedoch möglicherweise nicht ausreicht oder die neu kalibriert
werden müssen. (Lecksuchgeräte müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert
werden). Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle darstellt und
für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Lecksuchgeräte sind auf einen Prozentsatz
der LFL des Kältemittels einzustellen und auf das verwendete Kältemittel zu kalibrieren
und der entsprechende Gasanteil (maximal 25 %) ist zu bestätigen.
Die Lecksuchüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet. Chlorhaltige Reini-
gungsmittel sollten jedoch vermieden werden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren
und Korrosion an Kupferrohren verursachen kann.
Wenn ein Leck vermutet wird, müssen alle oenen Flammen entfernt-gelöscht werden.
Wenn ein Kältemittelleck gefunden wird, das ein Hartlöten erfordert, muss das gesamte
Kältemittel aus dem System entfernt oder isoliert werden (durch Absperrventilen), und
zwar in dem Teil des Systems, der von der Leckstelle entfernt ist. Sowohl vor als auch
während des Lötvorgangs sollte das System mit sauerstofreiem Sticksto (OFN)
gereinigt werden.

Related product manuals