EasyManua.ls Logo

Bosch ADV 82 - Page 8

Bosch ADV 82
75 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 3
Die Flügelschraube für Befestigungsbügel 6
etwa 3 bis 4 mm herausschrauben. Die Flügel-
mutter 5 lösen und den Hobel umschwenken.
Den Stützbügel 11 in den Auflagebolzen 20 ein-
schwenken.
Beim Abrichthobeln muss der Parallelan-
schlag 12 montiert sein.
Den Parallelanschlag 12 (Zubehör) entspre-
chend Abbildung montieren.
Die Flügelmutter 5 festziehen.
Den Stützarm 14 an den Hobelgriff schieben und
mit der Schraube befestigen.
Beim Abrichthobeln muss die Hobelmes-
serabdeckung 9 montiert sein.
Die Hobelmesserabdeckung 9 bis zum Anschlag
in die Aussparung stecken und die Funktionsfä-
higkeit überprüfen.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass
der Hobel gemäß den Anweisungen mon-
tiert wurde. Festen Sitz aller Verschraubun-
gen an der Abricht- und Dickenhobelvor-
richtung prüfen.
Gewünschte Spantiefe am Handhobel einstellen.
Die Einschaltsperre des Hobels drücken und den
Ein-/Ausschalter betätigen.
Den Ein-/Ausschalter mit der Halteklammer 7 fi-
xieren.
Die Halteklammer darf nur zusammen
mit der Abricht- und Dickenhobelvor-
richtung benutzt werden. Die Halteklam-
mer keinesfalls mit dem handgeführten
Hobel verwenden.
Zum Ausschalten die Halteklammer 7 entfernen.
Eine Schnellabschaltung kann durch Ziehen der
Schnur an der Halteklammer 7 erreicht werden.
Empfohlen wird die Verwendung eines Sicher-
heitsschalters (Zubehör Euro und GB).
Hobeln (siehe Bild )
Zunächst mit einer geringen Spantiefe beginnen.
Das Werkstück auf die Grundplatte auflegen und
mit gleichmäßigem Vorschub über die Hobel-
welle schieben, dabei das Werkstück leicht an-
drücken.
Stets nur ein einzelnes Werkstück bearbei-
ten.
Den Hobelvorgang in mehreren Vorgängen wie-
derholen, bis die Werkstückfläche durchgehend
gehobelt ist.
Beim Arbeiten die Finger geschlossen halten,
Daumen an die Werkstückkante anlegen.
Beim Hobeln kurzer, schmaler Werkstücke
geeignete Zuführeinrichtung aus zerspan-
barem Material (z. B. Holzstück) verwen-
den, um ein Zurückschlagen bzw. Verklem-
men des Werkstückes zu verhindern.
Der Zuführschieber 22 aus zerspanbarem Mate-
rial kann entsprechend der Abbildung selbst an-
gefertigt werden. Auf der Unterseite wird Schleif-
papier mit einer Körnung 40 bis 60 aufgeklebt
(siehe Bild ).
Parallelanschlag
Der als Zubehör erhältliche Parallelanschlag 12
ermöglicht das Hobeln im Winkel von 90° bzw.
von 90° bis 45°.
Den Parallelanschlag 12 (Zubehör) entspre-
chend Abbildung montieren.
Um das Werkstück exakt winkelgerecht zu ho-
beln, muss das Werkstück mit der bereits geho-
belten Fläche an den Parallelanschlag 12 ange-
legt werden. Der Andruck darf nur am Parallelan-
schlag erfolgen.
Vorbereitung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Die Abricht- und Dickenhobelvorrichtung mit zwei
Schraubzwingen 3 (Zubehör) befestigen.
Die eventuell befestigte Hobelmesserabde-
ckung 9 demontieren.
Den Hobel einschwenken. Die Flügelmutter 5
und die Flügelschraube für Befestigungsbügel 6
festziehen.
Die Einstelllehre 19 seitlich am Gerät anbringen
(siehe Bild ).
Maximale Spantiefe am Handhobel einstellen.
Einstellen der Durchlasshöhe
Der Dickenhobeltisch wird nach Lösen der Flü-
gelschraube für Durchlasshöhenverstellung 10
mit dem Verstellknopf 4 wie folgt eingestellt.
Das Werkstück an der dicksten Stelle messen.
Den Dickenhobeltisch mit dem Verstellknopf 4
halten.
Die Werkstückdicke abzüglich gewünschter
Spandicke an der Skala 2 einstellen.
Die Flügelschraube für Durchlasshöhenverstel-
lung 10 nach dem Einstellvorgang festziehen.
D
Dickenhobeln (siehe Bild )
D
E
F
2 609 932 009 - Buch Seite 3 Mittwoch, 10. Dezember 2003 10:31 10
8 2 609 932 009 TMS 02.12.03

Table of Contents

Related product manuals