Deutsch - 3
■
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■
Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
■
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■
Hände weg von rotierenden Schleifwerkzeu-
gen.
■
Die Drehrichtung beachten. Gerät immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
■
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen ge-
fährdet werden. Wegen der Brandgefahr dür-
fen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
■
Vorsicht beim Schlitzen z. B. in tragenden
Wänden: Siehe Hinweise zur Statik.
■
Blockieren der Trennscheibe führt zur ruckarti-
gen Reaktionskraft des Gerätes. In diesem
Fall Gerät sofort ausschalten.
■
Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Auf-
nahmeflansch
9
passen. Keine Reduzierstü-
cke oder Adapter verwenden.
■
Niemals Trennscheiben zum Schruppschlei-
fen verwenden. Trennscheiben keinem seitli-
chen Druck aussetzen.
■
Anweisung des Herstellers zur Montage und
Verwendung des Schleifwerkzeuges beach-
ten.
■
Vorsicht! Schleifkörper läuft nach dem Aus-
schalten des Gerätes noch nach.
■
Gerät nicht im Schraubstock festspannen.
■
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn das für die-
ses Gerät vorgesehene Original-Zubehör ver-
wendet wird.
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der
Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zu
Rate ziehen.
■
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
■
Für Arbeiten mit Schrupp- oder Trenn-
scheiben muss die Schutzhaube 6 montiert
sein.
Schutzhaube mit Klemmschraube
Die Codiernase
8
an der Schutzhaube
6
stellt si-
cher, dass nur eine zum Gerätetyp passende
Schutzhaube montiert werden kann.
Klemmschraube
7
eventuell lösen.
Schutzhaube
6
mit Codiernase
8
in Codier-
nut am Spindelhals des Gerätekopfes setzen
und in die erforderliche Stellung (Arbeitsposition)
drehen.
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 6
muss stets zum Bediener zeigen.
Klemmschraube
7
festziehen.
Schutzhaube mit Schnellverschluss
(Zubehör)
☞
Die Schutzhaube ist auf den Durchmesser
des Spindelhalses vorjustiert. Falls erfor-
derlich, kann die Spannkraft des Ver-
schlusses durch Lösen oder Anziehen der
Justierschraube 13 verändert werden. Da-
bei stets auf festen Sitz der Schutzhaube 6
auf dem Spindelhals achten.
Spannhebel 14 öffnen.
Schutzhaube 6 auf den Spindelhals des Geräte-
kopfes setzen und in die erforderliche Stellung
(Arbeitsposition) drehen.
Zum Festklemmen der Schutzhaube 6 den
Spannhebel 14 schließen.
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 6
muss stets zum Bediener zeigen.
Zusatzgriff
■ Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der
Zusatzgriff 4 montiert sein.
Zusatzgriff 4 abhängig von der Arbeitsweise am
Gerätekopf einschrauben.
Hinweise zur Statik
Schutzvorrichtungen
montieren
8 • 1 609 929 C69 • TMS • 21.08.01