EasyManua.ls Logo

Bosch GWS 20-180 H - Page 9

Bosch GWS 20-180 H
113 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 5
Schleiftopf
Beim Arbeiten mit Schleiftöpfen spezi-
elle Schutzhaube 15 verwenden.
Der Schleiftopf 16 sollte immer nur soweit aus
der Schutzhaube 15 ragen, wie dies für den je-
weiligen Bearbeitungsfall unbedingt erforderlich
ist.
Die Schutzhaube 15 auf dieses Maß nachstellen.
Montage siehe Bildseite.
Spannmutter 11 aufschrauben und mit passen-
dem gekröpftem Zweilochschlüssel festziehen.
Anstelle der Spannmutter 11 kann die Schnell-
spannmutter 12 (Zubehör) verwendet werden.
Schleifwerkzeuge lassen sich dann ohne Werk-
zeug montieren.
Die Schnellspannmutter 12 darf nur für
Schrupp- und Trennscheiben verwendet wer-
den.
Nur einwandfreie, unbeschädigte Schnell-
spannmutter 12 verwenden.
Beim Aufschrauben darauf achten, dass die be-
schriftete Seite nicht zur Schleifscheibe zeigt; der
Pfeil muss auf die Indexmarke 26 zeigen.
Schleifspindel fest-
stellen mit Spindel-
Arretiertaste 2.
Schnellspannmutter
durch kräftiges Dre-
hen der Schleif-
scheibe im Uhrzei-
gersinn festziehen.
Eine ordnungsge-
mäß befestigte unbe-
schädigte Schnell-
spannmutter lässt
sich durch Drehen
des Rändelringes
entgegen den Uhr-
zeigersinn von Hand
lösen.
Eine festsitzende
Schnellspannmut-
ter nie mit einer
Zange lösen, son-
dern Zweiloch-
schlüssel verwen-
den. Den Zweiloch-
schlüssel wie im Bild
gezeigt ansetzen.
Verwendet werden können alle in dieser Bedie-
nungsanleitung genannten Schleifwerkzeuge
(Schrupp- und Trennscheiben aus kunstharzge-
bundenem, faserstoffarmiertem Material).
Die zulässige Drehzahl [min
-1
] bzw. Umfangsge-
schwindigkeit [m/s] der verwendeten Schleif-
werkzeuge muss den Angaben in der Tabelle
mindestens entsprechen.
Deshalb stets die zulässige Drehzahl/Um-
fangsgeschwindigkeit auf dem Etikett der
Schleifwerkzeuge beachten.
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 ohne Druck nach vorn schieben und
anschließend drücken.
Zum Feststellen den Ein-/Ausschalter 3 in ge-
drücktem Zustand weiter vorschieben.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 loslassen bzw. drücken und loslassen.
Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 ohne Druck nach vorn schieben und
anschließend drücken.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 loslassen.
Schnellspannmutter
(Zubehör)
2
26
12
2
Zulässige Schleifwerkzeuge
max.
[mm] [mm]
Db d[min
-1
][m/s]
180
230
8
8
22,2
22,2
8 500
6 500
80
80
180
230
8 500
6 500
80
80
100 30 M 14 8 500 45
Inbetriebnahme
b
d
D
D
D
b
d
10 • 1 609 929 C69 • TMS • 21.08.01

Related product manuals