14 | Deutsch
1 619 929 804 | (16.10.07) Bosch Power Tools
Betrieb
Inbetriebnahme
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Betriebsart einstellen
Mit dem Betriebsarten-Wahlschalter 12 wählen
Sie die Betriebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei aus-
geschaltetem Elektrowerkzeug! Das Elektro-
werkzeug kann sonst beschädigt werden.
– Drücken Sie zum Wechsel der Betriebsart die
Entriegelungstaste 13 und drehen Sie den
Betriebsarten-Wahlschalter 12 in die ge-
wünschte Position, bis er hörbar einrastet.
Einstellungen für die Anwendungsbereiche sie-
he auch Seite 15.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter 14 können
Sie die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges än-
dern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 16 ist
dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Drücken Sie den
Drehrichtungsumschalter 14 bis
zum Anschlag nach rechts.
Linkslauf: Drücken Sie den Dreh-
richtungsumschalter 14 bis zum
Anschlag nach links.
Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerboh-
ren, Bohren und Meißeln immer auf Rechtslauf.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken
Sie den Ein-/Ausschalter 16.
Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters halten Sie
diesen gedrückt und drücken zusätzlich die
Feststelltaste 17.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 16 los. Bei arretiertem
Ein-/Ausschalter 16 drücken Sie diesen zuerst
und lassen ihn danach los.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des einge-
schalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulie-
ren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschal-
ter 16 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 16 be-
wirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zu-
nehmendem Druck erhöht sich die Dreh-
zahl/Schlagzahl.
Eine reduzierte Drehzahl des Elektrowerkzeugs
erleichtert das Anbohren (z.B. auf glatten Ober-
flächen wie Fliesen), verhindert das Abrutschen
des Bohrers beim Anbohren oder das Aussplit-
tern des Bohrlochs.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 15 können
Sie eine Höchstdrehzahl/Höchstschlagzahl ein-
stellen.
Durch die Begrenzung kann der EIn-Ausschalter
16 nur noch bis zur eingestellten Höchstdreh-
zahl durchgezogen werden.
Die Drehzahl/Schlagzahl muss je nach Betriebs-
art, zu bearbeitendem Werkstoff und dem ent-
sprechenden Bohrdurchmesser ausgewählt
werden.
Einstellungen für die Anwendungsbereiche sie-
he auch Seite 15.
Überlastkupplung
f Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug,
wird der Antrieb zur Bohrspindel unterbro-
chen. Halten Sie, wegen der dabei auftre-
tenden Kräfte, das Elektrowerkzeug immer
mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie
einen festen Stand ein.
f Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
lösen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das
Elektrowerkzeug blockiert. Beim Einschal-
ten mit einem blockierten Bohrwerkzeug
entstehen hohe Reaktionsmomente.
OBJ_BUCH-495-002.book Page 14 Tuesday, October 16, 2007 3:09 PM