EasyManua.ls Logo

Bosch PFZ 600 - Page 6

Bosch PFZ 600
58 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 3
Hubzahlvorwahl (PFZ 600 E / 700 PE)
Mit dem Stellrad
7
lässt sich die erforderliche Hub-
zahl (auch während des Laufes) vorwählen.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl, die
Maschine zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang mit ma-
ximaler Hubzahl im Leerlauf drehen lassen.
Zur Anpassung bzw. zur sicheren Auflage bei ver-
schiedenen Materialien ist die Fußplatte
2
in ihrer
Winkellage schwenkbar.
Durch die einstellbare Pendelung
kann der Eingriff des Sägeblattes
dem zu bearbeitenden Material ange-
passt werden. Dabei wird das Säge-
blatt bei Abwärtsbewegungen vom
Werkstück abgehoben, wodurch
Spanauswurf und Lebensdauer der Sägeblätter be-
günstigt werden.
Mit dem Drehschalter
4
kann die Pendelung in
4 Stufen gewählt werden. Die Umschaltung kann
auch bei laufender Maschine erfolgen:
Pendelung ausgeschaltet
(Stufe 0):
Zur Bearbeitung dünner bzw. harter
Werkstoffe wie Bleche oder Stahl.
Bei Verwendung von Werkzeugen
wie Feile oder Raspel bzw. zur Erzie-
lung sauberer Schnittkanten.
Pendelung Stufe I:
Zur Bearbeitung von Buntmetallen,
Hartholz, Kunststoffen bzw. Werk-
stoffen mittlerer Festigkeit.
Pendelung Stufe II:
Zur Bearbeitung weicher Werkstoffe
wie Leichtbaustoffen, Isoliermaterial
etc.
Pendelung Stufe III:
Zur Bearbeitung weicher Werkstoffe
wie Weichholz oder Baumholz.
Sägen
Sägeblatt, Hubzahl und ggf. Pendelung dem zu
bearbeitenden Material anpassen.
Holz, Spanplatten, Baustoffe etc. vor dem Bear-
beiten auf Fremdkörper (Nägel, Schrauben o. Ä.)
prüfen und diese eventuell entfernen.
Die Lüftungsschlitze unterhalb der Werkzeugauf-
nahme nicht mit der Hand verdecken.
Gerät einschalten und an das zu bearbeitende
Werkstück heranführen.
Fußplatte
2
auf Werkstückoberfläche ansetzen und
mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub
Material durchsägen.
Falls das Sägeblatt verklemmt, Gerät sofort aus-
schalten. Sägespalt mit geeignetem Werkzeug et-
was spreizen und Gerät herausziehen.
Tauchsägen (siehe Bild / )
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gasbeton, Gipskarton o. Ä. im Tauchsäge-
verfahren bearbeitet werden!
Dies erfordert jedoch eine gewisse Übung und ist
nur mit kurzen Sägeblättern möglich.
Maschine auf das Werkstück aufsetzen und ein-
schalten. Darauf achten, dass die Unterkante der
Fußplatte
2
auf der Werkstückoberfläche aufliegt.
Sägeblatt langsam in Werkstück eintauchen.
Nach Erreichen der erforderlichen Schnitttiefe,
Maschine senkrecht stellen und entlang der
Schnittlinie weitersägen.
Maschine ausschalten und vom Werkstück abhe-
ben.
Bündig sägen (siehe Bild )
In Verbindung mit elastischen Bi-Metall-Sägeblät-
tern können z. B. hervorstehende Bauelemente
(Wasserrohre etc.) unmittelbar an der Wand abge-
sägt werden.
Sägeblatt direkt an der Wand anlegen und durch
seitlichen Druck auf die Maschine etwas biegen, so
dass die Fußplatte
2
an der Wand anliegt.
Maschine einschalten und mit konstantem, seitli-
chen Druck Werkstück absägen.
Für enge Kurven verwenden Sie am besten schmale
Sägeblätter.
Wegen der beim Sägen von Metall auftretenden
starken Erwärmung ist entlang der Schnittlinie Kühl-
bzw. Schmiermittel aufzutragen.
Schwenkbare Fußplatte
(siehe Bild )
Pendelung einstellen (PFZ 700 PE)
C
Arbeitshinweise
Anwendungstipps
D
E
F
6 • 2 609 931 730 • TMS • 06.06.01

Related product manuals