EasyManua.ls Logo

Bosch Professional GWS 22-180 P - Page 13

Bosch Professional GWS 22-180 P
307 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch | 13
Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl bzw. Um-
fangsgeschwindigkeit auf dem Etikett des Schleifwerkzeu-
ges.
max. [mm] [mm]
D b d [min
-1
] [m/s]
180
230
8
8
22,2
22,2
8500
6500
80
80
180
230
8500
6500
80
80
100 30 M 14 8500 45
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220V betrieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromer-
zeugern (Generatoren), die nicht über ausreichende Leis-
tungsreserven bzw. über keine geeignete Spannungsrege-
lung mit Anlaufstromverstärkung verfügen, kann es zu Leis-
tungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Einschal-
ten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten
Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung
und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (2) nach vorn und drücken Sie ihn an-
schließend.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (2) schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (2) weiter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (2) los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter (2) kurz und lassen ihn dann los.
Schalterausfu
hrung ohne Arretierung (la
nderspezi-
fisch):
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (2) nach vorn und drucken Sie ihn an-
schließend.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/ Ausschalter (2) los.
u Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belas-
tung durch. Verwenden Sie keine beschädigten, un-
runden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzun-
gen verursachen.
Wiederanlaufschutz
(GWS20-230J/22-180J/22-230J)
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An-
laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (2) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung
(GWS20-230J/22-180J/22-230J)
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermog-
licht den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Lauft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung
und der Wiederanlaufschutz ausgefallen. Das Elektrowerk-
zeug muss umgehend an den Kundendienst geschickt wer-
den, Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwen-
dungsberatung“.
Arbeitshinweise
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
u Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
u Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
Bosch Power Tools 1 609 92A 6SG | (05.08.2021)

Related product manuals