Deutsch–4
2 609 001 137 • 11.5.05
Fassen Sie die Staubbox 3 an der Griffmulde, klappen
Sie das Filterelement 8 nach oben weg und entleeren
Sie die Staubbox. Reinigen Sie die Lamellen des Filter-
elements 8 mit einer weichen Bürste.
Fremdabsaugung (siehe Bild D)
Stecken Sie einen Absaugschlauch 9 auf den Ausblas-
stutzen 7. Verbinden Sie den Absaugschlauch 9 mit
einem Staubsauger. Eine Übersicht zum Anschluss an
verschiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werk-
stoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden oder
trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert,
die interne Absaugvorrichtung darf im gewerblichen
Bereich nicht verwendet werden. Für andere Materia-
lien muss der gewerbliche Betreiber die speziellen
Anforderungen mit der zuständigen Berufsgenossen-
schaft klären.
Schleifblatt wechseln
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleif-
blattes Schmutz und Staub von der Schleifplatte 5,
z. B. mit einem Pinsel.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staub-
absaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleif-
blatt mit den Bohrungen an der Schleifplatte
übereinstimmen.
Schleifblätter mit Kletthaftung
(PSS 200 A/PSS 250 A/PSS 250 AE)
(siehe Bild A)
Die Schleifplatte 5 ist mit einem Klettgewebe ausge-
stattet, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell
und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 5 vor
dem Aufsetzen des Schleifblattes 6 aus, um eine opti-
male Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt 6 an einer Seite der Schleif-
platte 5 bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschlie-
ßend auf die Schleifplatte auf und drücken Sie es mit
einer leichten Drehbewegung im Uhrzeigersinn fest.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 6 fassen Sie es an
einer Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte 5
ab.
Schleifblätter ohne Kletthaftung
(PSS 190 AC/PSS 200 AC/PSS 250 A/
PSS 250 AE) (siehe Bild B)
Heben Sie die Klemmbügel 4 leicht an und hängen Sie
diese aus.
Führen Sie das Schleifblatt 6 bis zum Anschlag unter
den geöffneten hinteren Klemmbügel 4 und spannen
Sie das Schleifblatt durch Einhängen des Klemmbü-
gels 4 fest.
Legen Sie das Schleifblatt 6 straff um die Schleifplatte.
Führen Sie das andere Ende des Schleifblattes 6 unter
den vorderen Klemmbügel 4 und spannen Sie das
Schleifblatt durch Einhängen des Klemmbügels 4 fest.
Ungelochte Schleifblätter, z. B. von Rollen- bzw. Meter-
ware, können Sie für die Staubabsaugung mit dem
Lochwerkzeug 10 lochen. Drücken Sie dazu das Elek-
trowerkzeug mit montiertem Schleifblatt auf das Loch-
werkzeug (siehe Bild E).
Zum Abnehmen des Schleifblattes 6 lösen Sie die
Klemmbügel 4 und ziehen das Schleifblatt heraus.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem
gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschied-
liche Schleifblätter verfügbar:
Körnung
Zur Bearbeitung sämtlicher
Holzwerkstoffe
40—240
Zum Vorschleifen z. B. von rau-
hen, ungehobelten Balken und
Brettern
grob 40, 60
Zum Planschleifen und zum
Ebnen kleinerer Unebenheiten
mittel 80, 100, 120
Zum Fertig- und Feinschleifen
harter Hölzer
fein 180, 240
Zur Bearbeitung von Farb-/
Lackschichten bzw. Grun-
dierungen wie Füller und
Spachtel
40—320
Zum Abschleifen von Farbe grob 40, 60
Zum Schleifen von Vorstreich-
farbe
mittel 80, 100, 120
Zum Endschliff von Grundierun-
gen vor der Lackierung
fein 180, 240,
320
OBJ_BUCH-2 609 001 137-001.book Page 4 Wednesday, May 11, 2005 3:33 PM
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.