EasyManua.ls Logo

Bosch PST 600 - Betrieb

Bosch PST 600
92 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch5
2 609 932 333 29.9.04
Betrieb
Betriebsarten
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild C)
Die Fußplatte 6 kann für Gehrungsschnitte bis zu 45°
nach rechts oder links geschwenkt werden.
Nehmen Sie gegebenenfalls die Abdeckhaube 15 ab
(siehe Abdeckhaube) und ziehen Sie das Sägeblattde-
pot 5 aus der Fußplatte 6. Setzen Sie ein Sägeblatt 11
ein (siehe Sägeblatt einsetzen).
Lösen Sie die Schraube 17 und schieben Sie die Fuß-
platte 6 leicht in Richtung Absaugstutzen 4.
Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fuß-
platte rechts und links Einrastpunkte bei 0°, 22,5° und
45°. Schwenken Sie die Fußplatte 6 entsprechend der
Skala 8 in die gewünschte Position. Andere Gehrungs-
winkel können mit Hilfe eines Winkelmessers einge-
stellt werden (siehe Bild D).
Schieben Sie danach die Fußplatte 6 bis zum Anschlag
in Richtung Sägeblatt 11.
Verschieben Sie die Halterung 18 so, dass die Füh-
rungsrolle 9 am Sägeblattrücken anliegt. Präzise
Schnitte sind nur möglich, wenn die Führungsrolle eng
am Sägeblattrücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube 17 wieder fest.
Die Absaughaube 15 und der Spanreißschutz 16n-
nen bei Gehrungsschnitten nicht eingesetzt werden.
Fußplatte versetzen (siehe Bild C)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte 6 nach
hinten versetzen.
Ziehen Sie gegebenenfalls das Sägeblattdepot 5 aus
der Fußplatte 6. Setzen Sie ein Sägeblatt 11 ein (siehe
Sägeblatt einsetzen).
Lösen Sie die Schraube 17 und schieben Sie die Fuß-
platte 6 bis zum Anschlag in Richtung Absaugstutzen
4.
Verschieben Sie die Halterung 18 so, dass die Füh-
rungsrolle 9 am Sägeblattrücken anliegt. Präzise
Schnitte sind nur möglich, wenn die Führungsrolle eng
am Sägeblattrücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube 17 wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte 6 ist nur mit einem
Gehrungswinkel von 0° möglich. Außerdem dürfen der
Parallelanschlag mit Kreisschneider 21 (Zubehör)
sowie der Spanreißschutz 16 nicht verwendet werden.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung 7 kann
die Schnittlinie von Spänen frei gehalten werden.
Späneblasvorrichtung einschalten:
Drehen Sie für Arbeiten mit großem
Spanabtrag in Holz, Kunststoff u.Ä.
den Schalter 7 im Uhrzeigersinn in
Position „Blasen“.
Späneblasvorrichtung ausschalten:
Drehen Sie für Arbeiten in Metall
und bei Verwendung von Kühl- und
Schmierflüssigkeit den Schalter 7
entgegen dem Uhrzeigersinn in
Position „0“.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 2.
Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters 2 halten Sie
diesen gedrückt und schieben die Arretierung 1 nach
rechts oder links.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 2 los. Bei arretiertem Ein-/Aus-
schalter 2 drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn
danach los.
PST 680 E: Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl
kann sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Ent-
nehmen Sie das Sägeblatt aus dem Elektrowerkzeug
und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.
Hubzahl steuern (PST 680 E)
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-/Aus-
schalter 2 können Sie die Hubzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos steuern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen
des Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen
von Kunststoff und Aluminium empfohlen.
Bei arretiertem Ein-/Ausschalter 2 ist die Reduzierung
der Hubzahl nicht möglich.
OBJ_BUCH-2 609 932 333-002.book Seite 5 Mittwoch, 29. September 2004 10:23 10

Table of Contents

Related product manuals