6 720 607 845 (2015/05)
6 | Technische Eigenschaften und Abmessungen
2.6 Elektrische Verdrahtung
Bild 2 Elektrische Verdrahtung
[1] Servoventil (normalerweise offen)
[2] Membranventil
[3] Hauptventil (normalerweise geschlossen)
[4] Ionisierungssonde
[5] Zündelektrode
[6] Abgasüberwachung
[7] Temperaturbegrenzer
[8] Zündungseinheit
[9] LED - Störungsanzeige
[10] LED – Statuskontrolle des Brenners
[11] Ein-/Aus-Schalter
[12] Wassergenerator
2.7 Funktionsweise
Diese Warmwassertherme verfügt über eine automatische
elektronische Zündung, welche die Inbetriebnahme sehr ein-
fach macht.
▶ Zum Einschalten den Ein-/Aus-Taster drücken (Bild 3).
Danach erfolgt die automatische Zündung immer dann, wenn
ein Warmwasserhahn geöffnet wird. Zuerst wird der Zündbren-
ner gezündet und etwa vier Sekunden später der Hauptbren-
ner. Die Flamme des Zündbrenners erlischt daraufhin kurze
Zeit später.
Dies führt zu einer beachtlichen Energieersparnis, da die Zünd-
flamme nur für die minimal notwendige Zeit bis zur Zündung
des Hauptbrenners brennt. In herkömmlichen Thermen brennt
sie ständig.
In diesem Fall:
▶ Warmwasserhahn zu- und wieder aufdrehen und die Zün-
dung wiederholen, bis das Gasrohr vollständig entlüftet ist.
Die Zündung kann fehlschlagen, wenn sich
Luft im Gasrohr befindet.