BITTE VOR DER INBETRIEBNAHME LESEN 
Dieses Produkt befindet sich in Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)  
und der Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) der Europäischen Union. 
Korrekte Entsorgung dieses Produktes 
(Elektro- und Elektronik-Altgeräte) 
(Bei der Benutzung dieser Klimaanlage in europäischen Ländern muss Folgendes eingehalten werden) 
-  Dieses Symbol auf dem Produkt oder in seiner Dokumentation bedeutet, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte  
(WEEE nach der Richtlinie 2002/96/EG) nicht mit gewöhnlichem Haushaltsabfall zusammen entsorgt werden dürfen. 
Die Entsorgung dieses Geräts als Siedlungsabfall ist verboten. Es gibt verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten: 
1. Die Stadtverwaltung hat Sammelstellen zur kostenlosen Entsorgung von Elektronikaltgeräten eingerichtet, 
2. Wenn Sie ein neues Produkt kaufen, wird der Einzelhändler das alte zumindest unentgeltlich zurückzunehmen. 
3. Der Hersteller wird das alte Gerät zur Entsorgung zumindest für den Benutzer unentgeltlich zurückzunehmen. 
4. Da alte Produkte wertvolle Ressourcen enthalten, können sie an Altmetallhändler verkauft werden. 
Die Entsorgung in Wäldern und in der freien Natur gefährdet Ihre Gesundheit, wenn gefährliche Stoffe in das Grundwasser  
und in die Nahrungskette gelangen. 
Dieses Produkt enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Treibhausgase 
Chemische Bezeichnung des Gases 
Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) des Gases 
1. Kleben Sie das beiliegende Kältemittellabel in unmittelbarer  
Nähe der Wartungs- oder Rückgewinnungsstelle an. 
2. Notieren Sie deutlich die eingefüllte Kältemittelmenge  
auf dem Kältemittellabel mit unlöschbarer Tinte. 
3. Vermeiden Sie die Emission des enthaltenen fluorierten 
Treibhausgases. Stellen Sie sicher, dass das fluorierte 
Treibhausgas nie während der Installation, der Wartung oder  
der Entsorgung in die Atmosphäre gelangt. Sollten Leckagen  
des enthaltenen fluorierten Treibhausgases entdeckt werden,  
so muss der Gasaustritt gestoppt werden und die Leckstelle sofort 
repariert werden. 
4. Nur qualifiziertes Wartungspersonal darf Zugang zu diesem 
Produkt haben und dessen Wartung übernehmen. 
5. Jeder Umgang mit dem fluorierten Treibhausgas in diesem 
Produkt, z.B. beim Transportieren des Produktes oder 
Nachfüllen mit Gas, soll gemäß der Verordnung (EG) Nr. 
842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase und der 
relevanten lokalen Gesetzgebung erfolgen. 
6. Wenn ein Leckerkennungssystem installiert ist, muss das Gerät 
mindestens alle 12 Monate auf Leckagen geprüft werden. 
7. Wenn das Gerät auf Leckagen geprüft wird, wird eine 
ordnungsgemäße Dokumentation aller Prüfungen dringend 
empfohlen. 
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Spezifikationen jedes Produkts ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern. 
INHALTSVERZEICHNIS 
 
1.  INSTALLATIONSVORBEREITUNG ..................................................................................................  3 
1.1  Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................  3 
1.2  Zubehör  ...........................................................................................................................................  4 
1.3 Installationsplatz wählen ...................................................................................................................  5 
2.  INSTALLATION DES INNENGERÄTS  .............................................................................................  6 
2.1  Montageplatte des Außengeräts  .......................................................................................................  6 
2.2  Installationsprozess  .........................................................................................................................  6 
3.  INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS  .........................................................................................  8 
3.1  Montageabmessungen für das Außengerät  ......................................................................................  8 
3.2  Platzanforderungen für das Außengerät  ...........................................................................................  8 
3.3  Kabelverbindung des Außengeräts  ..................................................................................................  9 
3.4  Installation des Außengeräts  ............................................................................................................  9 
3.5  Installation des Ablaufrohrs für das Außengerät  ..............................................................................  9 
4.  KÄLTEMITTEL-VERROHRUNGSARBEITEN  .................................................................................  10 
4.1  Bördelung  ........................................................................................................................................  10 
4.2  Verrohrungsarbeiten  ........................................................................................................................  10 
4.3  Kältemittelleitung  .............................................................................................................................  11 
4.4  Luftabsaugung  .................................................................................................................................  11 
4.5  Leckageprüfung  ...............................................................................................................................  11 
5.  VERKABELUNG  .................................................................................................................................  12 
6.  LETZTE ÜBERPRÜFUNG UND PROBELAUF  ...............................................................................  13 
6.1  Liste für die letzte Überprüfung  ........................................................................................................  13 
6.2  Manueller Betrieb  .............................................................................................................................  13 
6.3  Probelauf .........................................................................................................................................  13