4. KÄLTEMITTEL-VERROHRUNGSARBEITEN 5. VERKABELUNG
Minimale Länge, um
ungewöhnliche Vibrationen
oder Geräusche zu vermindern
Zusätzliche Belastung pro Meter
Flüssigkeitsseite: Ø6.35mm
Flüssigkeitsseite: Ø9.52mm
* Benutzen Sie Werkzeug für R410A-System.
HINWEIS
• Eine zusätzliche Länge des Verbindungsrohrs wird die Leistung und die Energieeffizienz des Geräts beeinflussen.
• Die Nennleistung wird ausgehend von einer Rohrlänge von 5 m geprüft.
• Wenn das Rohr länger als 5m ist, soll das zusätzliche Kältemittel der Rohrlänge entsprechend nachgefüllt werden.
• Die angezeigte maximale Rohrlänge ist wie unten angeführt.
Max. Höhenunterschied (m)
* Benutzen Sie Werkzeug für R410A-System.
● Verbinden Sie den Füllschlauch des Ansaugkrümmer-Messgeräts mit der Wartungsöffnung des gasseitigen Stopfbuchsenventils.
● Verbinden Sie den Füllschlauch mit der Vakuumpumpe.
● Drehen Sie den Griff Lo des Ansaugkrümmer-Messgeräts ganz auf.
● Nehmen Sie die Vakuumpumpe in Betrieb, um die Luft aus dem System bis zu 76cmHg abzusaugen.
● Drehen Sie den Griff Lo des Ansaugkrümmer-Messgeräts zu.
● Drehen Sie den Stopfbuchsenventilschaft ganz auf.
● Nehmen Sie den Füllschlauch von der Wartungsöffnung ab.
● Machen Sie die Stopfbuchsenventilkappen fest.
Wenn die Verrohrung zu Ende ist, müssen Sie unbedingt das Verbindungsteil von jedem Kältemittelrohr prüfen und sicherstellen, dass es
keine Gasleckage gibt; dazu benutzen Sie Seifenwasser oder ein spezielles Leckprüfgerät für HFC-Kältemittel. Siehe dazu folgende Abbildung.
A: Niederdruck-Stoppventil B: Hochdruck-Stoppventil C& D: Innengerät-Aufweitmuttern
■ Alle elektrischen Anschlüsse müssen von qualifiziertem Installationspersonal vorgenommen werden und die Verbindung aller
Kabel muss gemäß dem Verkabelungsplan durchgeführt werden.
■ Die Masseverbindung soll vor allen anderen elektrischen Anschlüssen hergestellt werden.
■ Vor den Verkabelungsarbeiten müssen alle Stromquellen ausgeschaltet werden und der Strom soll nicht eingeschaltet werden,
bevor Sie geprüft haben, dass alle Verkabelungen sicher sind.
■ Ein Trenn- oder Leistungsschalter muss installiert werden, dessen maximale Kapazität mehr als 1,5mal größer als die des
maximalen Stroms im Kreislauf sein soll.
■ Ein getrennter Stromkreis und eine separate Steckdose nur für dieses Gerät müssen vorhanden sein.
■ Der Leiterquerschnitt hängt von dem Nennstrom und den lokalen, staatlichen und nationalen Normen für Verkabelung ab.
Informieren Sie sich bei besonderen Anforderungen über die örtlichen Bauvorschriften und die nationalen Normen für elektrische
Geräte.
■ Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ist es vom Hersteller, dessen Kundendienst oder entsprechend geschultem Fachpersonal zu
ersetzen, um Gefahren zu vermeiden.
■ Das Gerät muss an die Hauptstromversorgung über einen Leistungsschalter oder einen Trennschalter angeschlossen werden,
der allpolig trennt und eine Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm hat. Es ist ratsam, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom, der die 30mA nicht überschreitet, zu installieren.
■ Dieses Gerät verfügt über einen Erdungsanschluss nur für funktionale Zwecke.
■ Nennstrom für jedes Modell
Sicherungsnennleistung
(A)
Netzkabel
(mit min. Leiterquerschnitt)
Verbindungskabel
(mit min. Leiterquerschnitt)
NOTIZ:
1. Alle Stromkabel müssen den lokalen, staatlichen und nationalen Normen entsprechen. Informieren Sie sich bei besonderen Anforderungen über die
örtlichen Bauvorschriften und die nationalen Normen für elektrische Geräte.
2. Typ des Außenstromkabels und des Verbindungskabels: H07RN-F.
3. Der Nennstrom des Geräts ist auf dem Typenschild zu finden.
Zum Innengerät Stromaufnahme
Blockventil
Druckmesser Kombi-
Griff Hi
Ladeschlauch
Vakuumpumpe
Stopfbuchsenventil
Prüfstelle des Innengeräts
Prüfstelle des Außengeräts