EasyManua.ls Logo

Chicco I-Move - Beschreibung der Bestandteile; Einstellungen des Tragebügels; Erste Einstellung der Schulter- Polster; Für das Produkt und den Fahr- Zeugsitz Geltende Einschränkungen und Nutzungsbestimmungen

Chicco I-Move
136 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
28
1.3 BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE
Abb. 1
A. Tragebügel
B. Verdeck
C. Stoffbezug
D. Sitzverkleinerer (*)
E. Basis (**)
Abb. 2 (Vorderseite)
F. Gurtführungsschlitze
G. Gurte des Kinderautositzes
H. Schulterpolster (*)
I. Gurtlängen-Verstelltaste (unter dem Stoff-
teil)
J. Gurtlängen-Verstellband
Abb. 3 (Seitlich)
K. Führung des Beckengurts des Fahrzeugs am
Kinderautositz
L. Führung des Beckengurts des Fahrzeugs an
der Basis
M. Tasten für die Verstellung des Tragebügels
Abb. 4 (Rückseite)
N. Andocksystem am Sportwagen I-MOVE
O. Führung diagonale Abzweigung des Fahr-
zeuggurts
P. Entriegelungsgriff (von der Basis und vom
Sportwagen)
Q. Gurtführungsschlitze
R. Schaukelsperre
(*) Form und Modell können je nach Ausfüh-
rung des Kinderautositzes verschieden sein.
(**) Optional
1.4 EINSTELLUNGEN DES TRAGEBÜGELS
Der Tragebügel des Kinderautositzes kann in
4 Positionen verstellt werden (Abb. 5).
A. Transportposition im Auto (WARNUNG:
Dies ist die einzige erlaubte Position während
der Beförderung im Auto).
B. Position zur manuellen Beförderung.
C. Position zur Verwendung als Wippe oder
zum Andocken an den entsprechenden Chic-
co-Sportwagen.
D. Verwendung als Wippe in Fix-Position.
Um den Tragebügel zu verstellen, die Tasten
(M) auf dem Griff gleichzeitig drücken und
diesen in die gewünschte Position drehen, bis
er hörbar einrastet.
1.5 FÜR DAS PRODUKT UND DEN FAHR-
ZEUGSITZ GELTENDE EINSCHRÄNKUN-
GEN UND NUTZUNGSBESTIMMUNGEN
WARNUNG! Folgende Einschränkungen und
Nutzungsbestimmungen in Bezug auf das
Produkt und den Fahrzeugsitz strikt befolgen:
Andernfalls ist die Sicherheit nicht gewähr-
leistet.
Der Kinderautositz kann auf dem Beifahrer-
sitz oder auf jedem der Rücksitze montiert
werden. In jedem Fall muss der Fahrzeugsitz
in Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Den Kin-
derautositz niemals auf Fahrzeugsitzen ver-
wenden, die seitlich oder gegen die Fahrtrich-
tung ausgerichtet sind (Abb. 6).
Der Fahrzeugsitz muss mit Dreipunkt-, Sta-
tik- oder Retraktor-Sicherheitsgurten ausge-
rüstet sein, die nach der Richtlinie UNI/ECE
Nr. 16 oder anderen vergleichbaren Normen
zugelassen sind (Abb. 7).
WARNUNG! Den Kinderautositz niemals
mit dem Zwei-Punkt-Sicherheitsgurt des Au-
tos (Abb. 8) befestigen.
Niemals den Sitzverkleinerer verwenden,
wenn das Kind mehr als 6 kg wiegt.
2. BEFESTIGUNG DES KINDERAUTOSIT-
ZES IM AUTO
Der Kinderautositz kann wie folgt befestigt
werden:
- Mit Standardbasis, für die Befestigung nur
mit den 3-Punkt-Gurten des Fahrzeugs (op-
tional).
- Ohne Basis
- Mit Basis ISOFIX, für die Befestigung mit
dem System ISOFIX und, alternativ hierzu,
mit 3-Punkt-Gurten des Fahrzeugs (optio-
nal).
In allen Kongurationen darf der Kinderau-
tositz nur gegen die Fahrtrichtung befestigt
werden.
2.1 ERSTE EINSTELLUNG DER SCHULTER-
POLSTER
Der Kinderautositz ist mit einem Sitzverklei-
nerer (bis 6 kg Körpergewicht) ausgestattet.
Außerdem werden zusammen mit dem Pro-
dukt zwei Schulterpolster geliefert, die zu
verwenden sind, wenn der Sitzverkleinerer
nicht mehr benutzt wird (über 6 kg). In bei-
den Fällen sind bei der Installation die Gurte
durch die Schlitze der Schulterpolster zu füh-
ren, so dass die Gurte über diesen zu liegen

Table of Contents

Related product manuals