EasyManua.ls Logo

Chicco Polly Progres5 - Page 26

Chicco Polly Progres5
124 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
26
27
tig die zwei Tasten zur Höheneinstellung B1 (Abb. 16).
- Drücken Sie die Tasten zum Önen/Schließen A5 in der
Mitte der seitlichen Gelenke und nähern Sie gleichzei-
tig die Beine des Hochstuhls einander an (Abb. 19).
- Mit an den hinteren Beinen befestigter Tischplatte
vergewissern Sie sich, die Beinstütze nicht ganz um-
zuklappen (Abb. 20).
BEINSTÜTZE
Der Hochstuhl ist mit einer in 3 Positionen einstellba-
rer Beinstütze B2 ausgestattet, die unter den Sitz ab-
geklappt werden kann. Drücken Sie die zwei Tasten B4
und neigen Sie die Beinstütze bis in die gewünschte
Position.
FUSSSTÜTZE
Der Hochstuhl ist mit einer in 3 Höhen verstellbaren
Fußstütze B3 ausgerüstet.
Drehen Sie die Fußstütze aus der aktuellen Position
nach oben, bis sie freigegeben wird.
Ziehen Sie die Stütze heraus und setzen Sie sie in der
gewünschten Höhe wieder ein.
WIPPE (0m+)
WARNUNG VERWENDUNG ALS WIPPE
WARNUNG: Das Kind nie unbeaufsichtigt lassen.
WARNUNG: Der Spielbügel darf niemals als Trans-
portbügel für die Wippe verwendet werden.
WARNUNG: Die Schaukelwippe nicht für Kinder, die
bereits allein sitzen können, sich selber drehen oder
sich hochziehen können, indem sie sich auf Hände,
Knie und Füße stützen, verwenden.
WARNUNG: Die Schaukelwippe eignet sich nicht da-
für, dass das Kind längere Zeit darin schläft.
WARNUNG: Es ist gefährlich, die Schaukelwippe auf
erhöhte Flächen wie Tische oder Stühle zu stellen.
WARNUNG: Verwenden Sie immer das Rückhaltesys-
tem.
Zulässiges Verwendungsalter: Ab der Geburt bis 9 kg
Körpergewicht (etwa 6 Monate).
Diese Schaukelwippe ist kein Ersatz für eine Wiege
oder ein Bett. Falls Ihr Kind schlafen möchte, legen Sie
es in eine Wiege oder in ein Bettchen.
Verwenden Sie die Wippe nicht, wenn Teile beschädigt
sind oder fehlen.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller genehmigte Zu-
behör und entsprechende Ersatzteile.
Das Produkt und seine Bestandteile dürfen ausschließ-
lich von einem Erwachsenen zusammengesetzt wer-
den.
Die Wippe ist nur für ein Kind ausgelegt. Ein zweites
darf nicht gleichzeitig hinein gelegt werden.
Die Schaukelwippe niemals auf nicht perfekt waage-
rechten Flächen stehen lassen.
Lassen Sie andere Kinder nicht unbeaufsichtigt in der
Nähe der Wippe spielen.
Zur Vermeidung von Risiken oder Bränden, die Schau-
kelwippe nicht in der Nähe von Hitzequellen, elektri-
schen Geräten, gasbetriebenen Geräten usw. aufstel-
len.
Vergewissern Sie sich, dass der Bezug immer korrekt
standteile nicht mit schneidenden Gegenständen zu
beschädigen. Nachdem das Produkt geönet ist, die
Verpackungsteile unverzüglich beseitigen und außer
Reichweite von Kindern bringen.
Um das Gestell zu önen, gleichzeitig die Tasten zum
Önen/Schließen A5 drücken, die vorderen Beine A1
von den hinteren A2 abstellen (Abb. 1) bis sie vollstän-
dig geönet sind und mit einem Klicken einrasten (Abb.
2).
WARNUNG: Die Beinstütze B2 aus der Ruhestellung lö-
sen, indem man gleichzeitig die zwei Tasten B4 drückt.
Nachdem man die Beinstütze B2 aus der Ruhestellung
freigegeben hat, braucht man sie nur bis in die ge-
wünschte Position zur Vorderseite der Sitzbodens zu
drehen (Abb. 3).
Die Höhe des Bodens der Sitzäche einstellen und in
die höchste Position bringen, dabei den Boden von un-
ten abstützen (Abb. 4).
Die Fußstütze B3 in eine der drei Aufnahmen einsetzen
(Abb. 5) und drehen bis sie blockiert ist.
Den Sitz C am Gestell befestigen (Abb. 6), indem man
zunächst den hinteren Stift C15 in die Befestigungsauf-
nahme B5 einfügt. Daraufhin gleichzeitig die Tasten C1
drücken (Abb. 7) und den Sitz nach vorne drehen, bis
die vorderen Stifte C16 eingesetzt sind.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt
am Gestell befestigt ist, bevor Sie das Produkt mit dem
Kind darin verwenden.
Den Bezug D auf den Sitz C aufziehen, dabei die Sicher-
heitsgurte C13 in die speziellen Ösen einfügen (Abb.
8). Vergewissern Sie sich, dass die Position der Ösen auf
dem Bezug mit den Ösen an der Rückenlehne überein-
stimmt.
SICHERHEITSGURTE
WARNUNG: Die Verwendung der Sicherheitsgurte mit
Schrittgurt aus Textilgewebe ist unerlässlich, um die Si-
cherheit des Kindes zu gewährleisten.
WARNUNG: Die Tischplatte alleine garantiert keine si-
chere Rückhaltung des Kindes. Stets die Sicherheitsgur-
te verwenden!
Der Hochstuhl ist mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten ausge-
stattet. Önen Sie die Sicherheitsgurte, setzen Sie das
Kind auf den Hochstuhl und schnallen Sie es an. Stellen
Sie dazu die Gurte so ein, dass sie dem Kind angepasst
sind. Die Sicherheitsgurte sind in zwei Höhen verstell-
bar. Das Gurtschloss kann durch Druck auf die mittlere
Taste geönet werden (Abb. 9).
Die Beckengurte können verstellt werden, indem man
an den Enden zieht, um sie zu verkürzen, oder die Hebel
auf der Rückseite der Schnalle drückt, um sie zu verlän-
gern (Abb. 10).
EINSETZEN/VERSTELLEN DER TISCHPLATTE
Die Tischplatte ist in 4 verschiedene Positionen verstell-
bar.
Um die Tischplatte E zu befestigen vergewissern Sie
sich, dass die Armlehnen C2 in waagerechter Stellung
blockiert sind (Abb. 11).
Fügen Sie die Armlehnen in die unter der Tischplatte
vorhandenen Führungen ein und halten Sie dabei die
zentrale Befestigungstaste gedrückt (Abb. 12).
Verstellen Sie die Tischplatte bis sie die richtige Position
hat und lassen Sie dann die Taste los. Sollte die Tisch-
platte nicht automatisch auf den Armlehnen einrasten,
verschieben Sie diese, bis sie mit einem Klick einrastet
(Abb. 13).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch,
dass die Tischplatte korrekt auf den Armlehnen befes-
tigt ist.
WARNUNG: Die Tischplatte kann nur in die 4 angege-
benen Positionen verstellt werden.
WARNUNG: Lassen Sie die Tischplatte niemals in einer
Position, in der die Gefahrensignale auf den Armlehnen
sichtbar sind: Diese Position ist NICHT sicher!
WARNUNG: Wenn die Tischplatte am Produkt montiert
ist vergewissern Sie sich, nicht versehentlich die Tasten
zum Umklappen der Armlehnen zu drücken.
Um die Tischplatte abzunehmen, drücken Sie die mitt-
lere Taste E2. Wenn die Tischplatte nicht gebraucht wird,
kann sie auf der Rückseite der Struktur befestigt werden
(Abb. 14). Der Hochstuhl ist mit einer Tischplattenabde-
ckung ausgestattet. Diese wird durch einen Druckme-
chanismus an den Seiten der Tischplatte befestigt.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich stets, dass die Tisch-
plattenabdeckung während des Gebrauchs korrekt be-
festigt ist. Die Tischplattenabdeckung kann als beque-
mer Tischdeckenschutz benutzt werden, wenn das
Kind direkt am Tisch mit den Eltern isst.
HÖHENEINSTELLUNG
Der Hochstuhl hat 8 verschiedene Höheneinstellungen.
Um den Sitz anzuheben, halten Sie die Rückenlehne
C4/C5 am oberen Teil und ziehen Sie ihn bis in die ge-
wünschte Höhe nach oben (Abb. 15).
Um den Sitz zu senken, drücken Sie gleichzeitig die
zwei Tasten B1 und verstellen Sie den Sitz bis in die ge-
wünschte Höhe nach unten (Abb. 16).
WARNUNG: Verstellen Sie die Sitzhöhe nie, während
das Kind im Hochstuhl sitzt.
RÄDER
Die vorderen Beine des Hochstuhls sind mit einseitig
gerichteten Rädern A3 ausgestattet, um das Verstellen
und das Önen/Schließen zu erleichtern.
WARNUNG: Stellen Sie das Produkt ausschließlich auf
einer waagerechten und stabilen Fläche auf. Stellen Sie
den Hochstuhl niemals in die Nähe von Treppen oder
Stufen.
SCHLIESSEN
WARNUNG: Passen Sie bei der Durchführung dieser
Arbeitsgänge auf, dass das Kind und eventuelle andere
Kinder sich in gebührender Entfernung benden. Ver-
gewissern Sie sich, dass dabei die beweglichen Teile des
Hochstuhls nicht mit dem Körper des Kindes in Berüh-
rung kommen.
- Stellen Sie die Rückenlehne senkrecht (Abb. 17), ent-
fernen Sie die Tischplatte und befestigen Sie diese an
den hinteren Beinen (Abb. 14), klappen Sie die Armleh-
nen durch Drücken der Tasten C3 um (Abb. 18).
- Senken Sie den Sitz ganz ab und drücken Sie gleichzei-

Other manuals for Chicco Polly Progres5

Related product manuals