6. Montage und Inbetriebnahme
11
DE
466790 V_02/06/2010
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive
oder entflammbare Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
• Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der Kompressorpumpe kontrolliert werden.
6. Montage und Inbetriebnahme
6.1. Montage der Räder(3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 5 montiert werden.
6.2. Montage des Standfußes(4)
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild 6 montiert werden.
6.3. Montage des Luftfilters(1)
Entfernen Sie den Transportstopfen mit einem Schraubenzieher oder ähnl. und schrauben Sie den
Luftfilter(1) am Gerät fest. (Abb. 7)
6.4. Austausch des Öl-Verschlussstopfens(14)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den Transportdeckel der Öleinfüllöffnung und setzen Sie
den beiliegenden Öl-Messstab(14) in die Öleinfüllöffnung ein. (Abb. 8)
6.5. Netzanschluss
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an
jeder Schutzkontaktsteckdose 230V~/50 Hz, welche mit 16A abgesichert ist, angeschlossen wer-
den. Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der Betriebsspannung lt.
Maschinenleistungsschild übereinstimmt. Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrom-
meln usw. verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen
Temperaturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
6.6. Aus-/Einschalter(8)
Durch Herausziehen des roten Knopfes(8) wird der Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote Knopf(8) gedrückt werden. (Bild 2)
6.7. Druckeinstellung: (Abb. 1)
• Mit dem Druckregler(7) kann der Druck am Manometer(6) eingestellt werden.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung(5) entnommen werden.
• Am Manometer(12) kann der Kesseldruck abgelesen werden.
• Der Kesseldruck kann an der Schnellkupplung(16) entnommen werden.
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
466790.book Seite 11 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09