86
DEU TSCH
1. Mithilfe von Fällkeilen aus Kunststoff oder Holz (A) ein Einklemmen des Schwerts (B) im
Fällspalt verhindern.
A
B
2.
Ist der Baumdurchmesser größer als die Schwertlänge, sind zwei Schnitte erforderlich (Abb. 21).
Warnung: Bei Annäherung des Fällschnitts (D) an die Bruchleiste (F) sollte der Baum zu
fallen beginnen. Ist dies nicht der Fall, muss mit einem Fällkeil oder einer Brechstange
nachgeholfen werden.
Die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, den Motor ausschalten und auf dem geplanten
Fluchtweg einige Schritte schräg nach hinten zurückweichen. Den Fall des Baumes überwachen
(siehe Abb. 18).
Entasten
Hierunter wird das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum verstanden. Zuerst die obersten
Äste absägen. Auf der einen Seite des Baumes stehen und die Äste auf der anderen Seite des
Baumes entfernen, sodass der Baumstamm als Schutz zwischen Bediener und Säge dient.
Vorsicht bei Ästen, die unter Spannung stehen – die Säge muss auf der richtigen Seite angesetzt
werden, um ein Einklemmen des Schwerts zu vermeiden.
Warnung: Beim Entasten niemals auf den Baumstamm stellen.
A
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22