90
Tiefenbegrenzungsnase abrunden
(der ursprüngliche Winkel muss
erhalten bleiben)
Maße Tiefenbegrenzung 0,64 mm
DEU TSCH
Lehre für
Tiefenbegrenzung
Sicherstellen, dass alle Schneidzähne dieselbe Länge und denselben Schärfwinkel haben, siehe Bilder:
Schnittlänge Schärfwinkel Winkel
Schneidzahnseite
Schneidwinkel
Schneidzahn
Abb. 37
Abb. 38
8. Pflege von Sägekette und Schwert
Sägekette
Warnung: Für die sichere und effektive Verwendung der Kettensäge ist es wichtig,
dass die Sägekette scharf ist.
Die Sägekette schärfen, wenn:
• anstattSägespänennurnochHolzstaubausgeworfenwird.
• dieKettensägezumSchneidendurchdasSchnittgutgedrücktwerdenmuss.
• derSägeschnittnichtgeradewird.
• dieVibrationenzunehmen.
• derKraftstoffverbrauchzunimmt.
Warnung: Beim Umgang mit der Sägekette immer Arbeitshandschuhe verwenden.
Vor dem Schärfen der Sägekette:
• sicherstellen,dassdieKettensägeausgeschaltetist.
• sicherstellen,dassdieKettensägemitfestemGriffgehaltenwird.
• sicherstellen,dassdierichtigeAusrüstungverwendetwird:hochwertigeFeilemit
den korrekten Abmessungen (Ø 4 mm) und vorzugsweise eine Feillehre, um Winkel
und Tiefe korrekt einzustellen.
Kettentyp: 91VG
Feilendurchmesser: Ø 4 mm (5/32
″)
Die Säge in eine Nut oder einen Schraubstock einsetzen, sodass mit beiden
Händen gefeilt werden kann.
Die Feile an eine Schneidkante anlegen und wie abgebildet vorwärts
bewegen. Alle Schneidzähne mit gleich vielen Feilenstrichen bearbeiten.
Die Anzahl der Schneidzähne merken. So lässt sich besser feststellen,
wann die gesamte Sägekette einmal bearbeitet wurde.
Nach dem Schärfen aller Schneidzähne die Tiefenbegrenzungsnasen
messen und schärfen, bis die richtige Höhe erreicht ist (siehe Abb.).
Warnung: Die Tiefenbegrenzungsnasen abrunden, um die Gefahr
von Rückschlägen und Kettenrissen zu reduzieren.
Abb. 35
Abb. 36