7575
DE
DIP S2 mit Art. 6333
DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4 P1 P2
A
P3 P4 P5 P6 P7
0000
CCS AI
A
ACT D PAN K CCP
1000
ACT AI INT INTb D CCS PAN
0100
INT AI INTb ACT CCS CCP D
1100
ACT CCS CCP PAN K D AI
0010
ACT ACT ACT ACT ACT ACT ACT ACT
1010
INT ACT
A
CCS CCP INTb PAN K
0110
AI D K CCS CCP INTb INT
1110
INTb INT AI INT PAN D ACT
0001
CCS PAN D AI INT INTb CCP
1001
K CCS PAN CCP AI INT INTb
0101
CCP K PAN ACT INT AI CCS
1101
PAN CCP CCS K ACT D AI
0011
D INTb INT ACT AI CCS CCP
1011
INT INT INT INT INT INT INT
0111
NULL NULL NULL NULL NULL NULL NULL NULL NULL
1111
PROG
Legende
A
Turöffnertaste CCS
Ruf an
Pförtnerzentrale
INTb
Intercom Zweifamilienhaus
- nur für KIT
Sprechverbindung K
Ruf an
Wechselsprechgerät
des Wachmanns
NULL
Keine Funktion
ACT Relais D Arztruf
PROG
Programmierte Funktionen
beschrieben, siehe Seiten
75-80
In dieser Stellung der
DIP-Schalter betätigen die
Tasten die programmierten
Funktionen; Die NICHT
programmierten Tasten
betätigen die Funktionen
der Zeile 0000
AI Selbsteinschaltung PAN Notruf
CCP
Ruf an Haupt-
Pförtnerzentrale
INT
Intercom programmierbar
allgemein oder selektiv
-
Allgemeiner Internruf
serienmäßig für KIT und
Simplebus Top
DIP S2 mit Art. 6333
DIP S1
DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4 P1 P2
A
P3 P4 P5 P6 P7
ADRESSE
0000
A
ACT
1000
ACT
0100
ACT
1100
ACT
0010
ACT ACT ACT ACT ACT ACT ACT ACT
1010
ACT
A
0110
1110
ACT
0001
1001
0101
ACT
1101
ACT
0011
ACT
1011
0111
1111
PROG
⇒
LED1
2
LED 2
Default-Tastenkonfiguration
&ALLSæ DIEæ $EFAULT+ONlGURATIONENæ SIEHEæ 4ABELLEæ AUFæ 3EITEæ æ NICHTæ
DENæ !NFORDERUNGENæ ENTSPRECHENæ KNNENæ DIEæ 4ASTENæ WIEæ NACHSTEHENDæ
BESCHRIEBENææUMPROGRAMMIERTæWERDEN
Am Schluss die DIP-Schalter 1-2-3-4 von S2 auf Kombination 1111
stellen (Einstellung PROG in den Konfigurations-Tabellen Seite
76, 77, 78). Wenn die DIP-Schalter so eingestellt sind, betätigen die
Allgemeine Hinweise zur Tastenprogrammierung
Tasten die programmierten Funktionen; die NICHT programmierten
Tasten betätigen die Funktionen der Zeile 0000 (siehe Tabelle Seite
74). Die Einstellung des Benutzercodes auf S1 wieder herstellen,
siehe Tabelle A auf Seite 74.
"EISPIEL
!Mæ -ONITORæ MITæ "ENUTZERCODEæ æ 0ROGRAMMIERUNGæ 0æ ALLGEMEINEæ
2ELAISSTEUERUNGæ0æCODIERTEæ2ELAISSTEUERUNGæMITæ#ODEæ
æ$)03CHALTERææVONæ3æAUFæDIEæ+OMBINATIONææSTELLEN
» Die (rote) LED 1 blinkt
æ)Næ DERæ4ABELLEæ AUFæ 3EITEæ æ EINEæ +OMBINATIONæ WÜHLENæ INæ DERæ FÔRæ DIEæ
4ASTENæ DIEæ PROGRAMMIERTæ WERDENæ SOLLENæ DIEæ &UNKTIONæ 2ELAISæ !#4æ
ERSCHEINT
"%)30)%,æ&ÔRæ0æALLGEMEINEæ2ELAISSTEUERUNGæDIEæ$)03CHALTERææ
VONæ3æAUFæDIEæ+OMBINATIONææODERææODERææ0!#4æSTELLENæ
Tastenprogrammierung für allgemeine oder codierte Relaissteuerung
$)03CHALTERæ VONæ3æ AUFæ DIEæ +OMBINATIONææ STELLENæ WEITERæ MITæ
0UNKTæ
"%)30)%,æ &ÔRæ 0æ #ODIERTEæ 2ELAISSTEUERUNGæ MITæ #ODEæ æ DIEæ $)0
3CHALTERææVONæ3æAUFæDIEæ+OMBINATIONææODERææ0!#4æ
STELLENæ 3æGEMÜæ Tabelle A AUFæ3EITEæ æ MITæ !DRESSEæ æ EINSTELLENæ
WEITERæMITæ0UNKTæ
æ$IEæ 4ASTEæ DERæ DIEæ &UNKTIONæ ZUGEWIESENæ WERDENæ SOLLæ DRÔCKENæ UNDæ
GEDRÔCKTæHALTEN
»Die (blaue) LED 2 blinkt 4 Mal
»Bestätigungston
æ:UMæ"EENDENæDERæ0ROGRAMMIERUNGæDIEæ$)03CHALTERææVONæ3æAUFæDIEæ
+OMBINATIONææSTELLEN
» Die (rote) LED 1 erlischt
5. Am Ende der Programmierung die DIP-Schalter 1-2-3-4 von S2 auf
die Kombination 1111 stellen. Die Einstellung des Benutzercodes
auf S1 wieder herstellen, siehe Tabelle A auf Seite 74.