Installationsanleitung
3
EWWQ049~064KAW1M + ECB2+3MUBW
Kompakte wassergekühlte Kaltwassererzeuger
D-EIMHP01008-17EU
ANFORDERUNGEN AN DIE WASSERQUALITÄT
A = Korrosion B = Kesselstein
ANSCHLUß DES WASSERKREISLAUFS
Verdampfer und Verflüssiger sind mit einem GAS-Rohr mit
Außengewinde für den Wassereinlaß und den Wasserauslaß
ausgestattet (siehe Übersichtsdiagramm). Die Wasseranschlüsse
des Verdampfers und des Verflüssigers müssen der Übersicht
entsprechen, wobei der Wassereinlaß und der Wasserauslaß zu
berücksichtigen sind.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Wasserkreislauf, können
Störungen auftreten. Beachten Sie daher bitte alles Folgende, wenn
Sie den Wasserkreislauf anschließen:
1. Nur saubere Rohre verwenden.
2. Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
3. Decken Sie das Rohrende ab, wenn Sie es in die Wand einsetzen,
so daß weder Staub noch Schmutz eindringen können.
FÜLLMENGE, DURCHFLUß UND QUALITÄT DES
W
ASSERS
Um einen korrekten Betrieb der Einheit zu gewährleisten, ist eine
Mindestmenge an Wasser im System erforderlich, und der
Wasserdurchfluß durch den Verdampfer muß wie in der
untenstehenden Tabelle innerhalb des Betriebsbereichs liegen.
ISOLIERUNG DER ROHRLEITUNGEN
Der gesamte Wasserkreislauf muß einschließlich aller Rohrleitungen
isoliert werden, um Kondensatbildung und Verringerung der
Kühlleistung zu verhindern.
Schützen Sie die Wasserleitungen gegen Einfrieren des Wassers
während des Winters (z.B. mit Hilfe einer Glykollösung oder einer
Verdampferheizung).
BAUSEITIGE VERDRAHTUNG
Schaltkasten (ECB*MUBW) installieren
Beim Installieren des Schaltkastens in die Einheit die Anweisungen
von "Anhang" (98~192) am Ende dieser Anleitung befolgen.
Tabelle der Teile
F1,2,3U...................Hauptsicherungen für die Einheit
H1P ........................Anzeigelampe, Alarm
H3P ........................Verdichterbetriebsanzeigenleuchte
PE...........................Netzerdungsklemme
S7S.........................Fernbedientes Umschaltventil Kühlung/Heizung
S9S.........................Ein/Ausschalter der Fernbedienung
S10L.......................Strömungsschalter
S11L.......................Kontakt, der bei Betrieb der Pumpe schließt
S12S.......................Hauptlastschalter
- - -..........................Bauseitige Verdrahtung
Anweisungen zu Stromkreis und Kabel
1 Die Stromversorgung zur Einheit muß so durchgeführt werden,
daß sie unabhängig von der Stromversorgung für andere Teile
der Anlage und das gesamte System ein- oder ausgeschaltet
werden kann.
2 Für den Anschluß der Einheit muß eine Starkstromeinspeisung
vorhanden sein. Diese Einspeisung muß mit den
vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen ausgestattet werden, d.
h. Schutzschalter, träge Sicherung in jeder Phase und
Fehlstromdetektor. Die empfohlenen Sicherungen sind im
Elektroschaltplan aufgeführt, der der Einheit beiliegt.
Verdampferwasser Verflüssigerwasser
Zirkulie-
rendes
Wasser
[<20°C]
Zufluß
Wasser
Zirkulie-
rendes
Wasser
[20°C~60°C]
Zufluß
Wasser
Störung
bei
Abwei-
chung
Zu überprüfende Punkte
pH bei 25°C
6,8~8,0 6,8~8,0 7,0~8,0 7,0~8,0 A + B
Spezifische
elektrische
Leitfähigkeit
[mS/m]
bei 25°C
<40 <30 <30 <30 A + B
Chloridionen
[mg Cl
–
/l]
<50 <50 <50 <50 A
Sulfationen
[mg SO
4
2–
/l]
<50 <50 <50 <50 A
M-Alkalinität
(pH 4,8)
[mg CaCO
3
/l]
<50 <50 <50 <50 B
Gesamthärte
[mg CaCO
3
/l]
<70 <70 <70 <70 B
Kalkhärte
[mg CaCO
3
/l]
<50 <50 <50 <50 B
Silikaionen
[mg SiO
2
/l]
<30 <30 <30 <30 B
Zu beachtende Punkte
Eisen [mg Fe/l]
<1,0 <0,3 <1,0 <0,3 A + B
Kupfer [mg Cu/l]
<1,0 <0,1 <1,0 <0,1 A
Svovl
[mg S
2–
/l]
nicht nachweisbar A
Ammoniakionen
[mg NH
4
+
/l]
<1,0 <0,1 <0,3 <0,1 A
Restchlorid [mg Cl/l]
<0,3 <0,3 <0,25 <0,3 A
Freies Karbid
[mg CO
2
/l]
<4,0 <4,0 <0,4 <4,0 A
Stabilitätszahl
————A + B
Mindest
wassermenge (l)
Wasserdurchfluß
min. (l/min)
Wasserdurchfluß
max. (l/min)
2 x EWWQ049KAW1M 205 202 494
1 x EWWQ049KAW1M
+ 1 x EWWQ064KAW1M
268 253 620
2 x EWWQ064KAW1M 311 304 746
3 x EWWQ049KAW1M 205 303 741
2 x EWWQ049KAW1M
+ 1 x EWWQ064KAW1M
238 354 867
1 x EWWQ049KAW1M
+ 2 x EWWQ064KAW1M
238 405 993
3 x EWWQ064KAW1M 311 456 1119
Der Wasserdruck darf den maximalen Betriebsdruck von
10 bar nicht übersteigen.
HINWEIS
Bringen Sie im Wasserkreislauf die notwendigen
Sicherheitsvorrichtungen an, um zu gewährleisten,
daß der Wasserdruck den maximal zulässigen
Betriebsdruck nie übersteigt.
Alle bauseitigen Leitungen und Bestandteile müssen von
einem zugelassenen Elektriker verlegt werden und den
jeweiligen europäischen und nationalen Vorschriften
entsprechen.
Die bauseitige Verdrahtung muß gemäß den
untenstehenden Anweisungen und dem Elektroschaltplan
durchgeführt werden, der der Einheit beiliegt.
Es muß eine eigene Netzleitung vorhanden sein.
Verwenden Sie nie eine Netzleitung zusammen mit
anderen Geräten.