EasyManua.ls Logo

Danfoss EKC 102C1 - Page 4

Danfoss EKC 102C1
6 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
4 Instructions RI8LH453 © Danfoss 03/2013 EKC 102C1
Aufstart:
Regelung startet wenn die Spannung
eingeschaltet ist.
Die Übersicht über Werkseinstellun-
gen durchsehen. — Die notwendigen
Änderungen in den jeweiligen Para-
metern vornehmen.
Parameter
Min.-
Wert
Max.-
Wert
Werks-
einstel-
lung
Aktuelle
Einstel-
lung
Funktion Koder
Normal betrieb
Temperatur (Sollwert) --- -50°C 90°C 2°C
Thermostat
Dierenz r01 0,1 K 20 K 2 K
Max. Begrenzung des Sollwert-einstellung r02 -49°C 90°C 90°C
Min. Begrenzung des Sollwert-einstellung r03 -50°C 89°C -10°C
Justierung der Temperaturanzeige r04 -20 K 20 K 0 K
Temperaturenheit (°C/°F) r05 °C °F °C
Korrektur des Signals vom Sair r09 -10 K 10 K 0 K
Manuel Service, Regelung stoppen, Regelung starten (-1, 0, 1) r12 -1 1 1
Sollwertverschiebung während Nachtbetrieb r13 -10 K 10 K 0 K
Alarm
Verzögerung des Temperaturalarms A03 0 min 240 min 30 min
Verzögerung des Türalarms A04 0 min 240 min 60 min
Verzögerung auf Temperaturalarm nach Abtauung A12 0 min 240 min 90 min
Alarmgrenze hoch A13 -50°C 50°C 8°C
Alarmgrenze tief A14 -50°C 50°C -30°C
Verdichter
Min. ON-Zeit c01 0 min 30 min 0 min
Min. OFF-Zeit c02 0 min 30 min 0 min
Verdichterrelais muss entgegengesetz schalten
(NC-Funktion)
c30 OFF On OFF
Abtauung
Abtaumethode (0=keine / 1*=natürliche / 2=gas) d01 0 2 1
Abtau-Stoptemperatur d02 0°C 25°C 6°C
Interval zwischen Abtaustarten d03 0 hours 48 hours 8 hours
Max. Abtaudauer d04 0 min 180 min 45 min
Zeitverzögerung an der Abtaueinschaltung bei Aufstart d05 0 min 240 min 0 min
Abtaufühler 0=Zeit, 1=S5, 2=Sair d10 0 2 0
Abtauung bei Aufstart d13 no yes no
Max. summierung von Kühlzeit zwischen zwei Abtauungen d18 0 hours 48 hours 0 hours
Bedarfsgesteuerte Abtauung - die S5 Temperatur erlaubt
variation bei Eis-aufbauung. An Centralanlagen, wähle 20
K (=o)
d19 0 K 20 k 20 K
Diverses
Verzögerung des Ausgangssignales nach dem Anlauf o01 0 s 600 s 5 s
Eingangssignal am DI1. Funktion:
(0=wird nicht verwendet, 1= Türralarm bei oen. 2=Abtaus-
tart (Puls-Signal) 3=Ext.Hauptschalter. 4=Nacht-betrieb.
o02 0 4 0
Zugangskode 1 (sämtliche Einstellungen) o05 0 100 0
Angewandter Fühlertyp (Pt /PTC/NTC) o06 Pt ntc Pt
Display step = 0.5 (normal 0.1 bei Pt Fühler) o15 no yes no
Zugangskode 2 (Teilweiser Zugang) o64 0 100 0
Gegenwärtige Einstellungen des Reglers zu einen Program-
mierungs Key speichern. Wähle selber eine Nummber.
o65 0 25 0
Ein Satz von Einstellungen von den Programmierungs Keys
laden (früher mit der Funktion o65 gespeichert)
o66 0 25 0
Die Werkseinstellungen des Reglers mit den jetzigen
Einstellungen überschreiben.
o67 OFF On OFF
Wähle Anwendung des S5 Fühlers (0=Abtaufühler,
1=Produktfühler)
o70 0 1 0
Wähle Anwendung für Relais 2: 1=Abtauung, 2= Alarm-
relais, 3=Ablaufventil
o71 1 3 3
Periodenzeit zwischen jedes mal das Ablaufventil aktiviert
wird
o94 1 min 35 min 2 min
Onungszeit für das Ablaufventil (Während der Abrauung
ist das Ventil oen)
o95 2 s 30 s 2 s
Sekundeneinstellung. Diese Einstellung wird zu den Mi-
nuten in 094 hinzugefügt.
P54 0s 60 s 0 s
Service
Temperatur gemessem mit S5 Fühler u09
Status am DI1 Eingang. 1=geschlossen u10
Status am Relais für Kühlung
(Lässt sich manuell steuern, jedoch nur bei r12= -1)
u58
Status am Relais 2
(Lässt sich manuell steuern, jedoch nur bei r12= -1)
u70
Deutsch
Alarm - Fehlercodeanzeige
A1 Hoch-temperaturalarm
A2 Tief-temperaturalarm
A4 Tür-alarm
A45 Standby mode
Fehlercodeanzeige
E1 Fehler am Regler
E27 S5 Fühler Fehler
E29 Sair Fühler Fehler
Anzeige des Statuscodes
S0 Es wird geregelt
S2 ON-Zeit Verdichter
S3 OFF-Zeit Verdichter
S10 Kühlung von dem Hauptschalter gestoppt
S11 Kühlung vom Thermstat gestoppt
S14 Abtausequenz. Abtauung
S17 Tür oen (DI Eingang oen)
S20 Notkühlung
S25 Manuelle Regelung der Ausgänge
S32 Verzögerung der Ausgänge bei Anlauf
non Temperatur kann nicht angezeigt werden.
Kein Fühler vorhanden.
-d- Abtauung ist in Gang. / Erste abkühlung
nach Abtauung
PS Passwort ist erforderlich. Passwort einstel-
len
Tasten
Menü einstellen
1. Die obere Taste betätigen, bis ein Para-
meter zur Anzeige gelangt
2. Die obere oder die untere Taste betätigen
um zum gewünschten Parameter zu
gelangen
3. Die midlere Taste betätigen , bis der Wert
des Parameters zur Anzeige kommt
4. Die obere oder die untere Taste betätigen
um einen neuen Wert zu nden
5. Erneut die midlere Taste betätigen um
den Wert festzuhalten.
Temperatur einstellen
1. Die midlere Taste betätigen, bis der Tem-
peraturwert zur Anzeige gelangt
2. Die obere oder die untere Taste betäti-
gen um einen neuen Wert zu nden
3. Die midlere Taste betätigen um den
Einstellvorgang abzuschliessen.
Siehe die Temperatur an den anderen Tem-
peraturfühler
• Die untere Taste kurz betätigen
Manueller start oder stop einer Abtauung
• Die untere Taste für etwa 4 Sekunden
betätigen.
Leuchtdiode
= Kühlung
= Abtauung
Blinkt schnell bei Alarm
Siehe Alarmkode
• Die oberste Taste kurz betätigen
SW = 1.3X
Werkseinstellung
Die Rückkehr zu den ab Fabrik eingestellten Werten
lässt sich wie folgt vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler
unterbrechen.
- Die obere und die untere Taste gleichzeitig betätigt
halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr
wieder einschalten.
* 1 => Elektrisch wenn o71 = 1

Related product manuals