EasyManuals Logo

Danfoss OPTYMA Plus Series Instructions

Danfoss OPTYMA Plus Series
120 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
Optyma™ Plus (P00) (P02) (P05)
IP-Schutzart IP54 IP54 IP54
Verdichtertechnologie
Scrollverdichter/
Hubkolbenverdichter
Scrollverdichter
Scrollverdichter
(3-phasig)
Integrierter elektrischer
Schaltkasten
Ja Ja Ja
Microchannel-Verflüssiger Ja Ja Ja
Lüfterdrehzahlregler* Ja Ja Ja
Hauptschalter (Leistungsschalter) Ja Ja Ja
Spannungsüberwachungsrelais - - Ja
Filtertrockner (Bördelanschlüsse) Ja Ja Ja
Schauglas Ja Ja Ja
Kurbelgehäuseheizung Ja Ja Ja
Einstellbarer HD-/
ND-Druckschalter
Elektronisch Elektronisch Elektronisch
Patronendruckschalter Mechanisch Mechanisch Mechanisch
Servicetür(en) Ja Ja Ja
Schalldämmung Ja Ja Ja
Verflüssigungssatz, elektronischer
Regler
Ja Ja Ja
Netzwerkanbindungsoption Ja Ja Ja
Stapelmontage Ja Ja Ja
Heißgasthermostat Ja Ja Ja
HD/ND-Alarm Ja Ja Ja
Flüssigkeitseinspritzungssatz,
Schutz vor Phasenverlust/
Phasenfolgeschutz
- Ja -
* Eingebaute Funktion im elektronischen Regler des Verflüssigungssatzes
Anleitung
118U3276C - AN18658643414604-001401 | 15
© Danfoss | DCS (CC) | 2020.06
1. Einleitung
Diese Anleitung bezieht sich auf die Ver-
flüssigungssätze der Produktreihe Op-
tyma
Plus neue Generation (OP-MPYM,
OP-MPXM, OP-MPGM, OP-LPQM, OP-LPOM und
OP-MPBM) für Kälteanlagen. Sie enthält die erfor-
derlichen Angaben für eine sichere und ordnungs-
gemäße Nutzung dieser Produkte.
Der Verflüssigungssatz enthält folgende Bauteile:
Microchannel-Wärmeübertrager
Hubkolben- oder Scrollverdichter
Sammler mit Absperrventil
2 Kugelabsperrventile
Schauglas
Hoch- & Niederdruckschalter (Patrone)
Austauschbarer Filtertrockner
Elektronischer Regler
Notausschalter (Hauptschalter mit Überlast-
schutz)
Lüfter- und ggf. Verdichterkondensatoren
Verdichterschütz
• Spannungsüberwachungsrelais**
Robustes wetterfestes Gehäuse
Regler zur Flüssigkeitseinspritzung (Modul B Plus)*
Elektronisches Expansionsventil (ETS6) *
*Nur für P02-Version,
**nur für P05-Modelle
2. Handhabung und Lagerung
Es wird empfohlen, die Verpackung erst am
endgültigen Montageort zu öffnen.
Handhaben Sie das Gerät pfleglich. Die Verpak-
kung gestattet den Einsatz eines Gabelstaplers
oder -hubwagens. Verwenden Sie ausschließ-
lich geeignete und sichere Hebezeuge.
Der Verflüssigungssatz darf nur aufrecht ste-
hend transportiert und gelagert werden.
Zulässige Lagertemperatur: -35 °C bis 50 °C.
Die Verpackung darf weder Regen, noch ätzen-
den Atmosphären ausgesetzt werden.
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken,
dass der Verflüssigungssatz vollständig und un-
beschädigt ist.
3. Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
Stellen Sie den Verflüssigungssatz niemals in
einer explosionsfähigen Atmosphäre auf.
Achten Sie bei der Positionierung des Verflüs-
sigungssatzes darauf, dass keine Durchgänge,
Türen, Fenster oder Ähnliches blockiert werden.
Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz um
den Verflüssigungssatz gelassen wird, damit
die Luft zirkulieren kann und sich sämtliche Tü-
ren öffnen lassen. Die Mindestabstände zu den
Wänden entnehmen Sie bitte Bild 1.
Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT
an Orten, die täglich längerer Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt sind.
Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT in
aggressiven oder staubigen Umgebungen.
Stellen Sie den Verflüssigungssatz auf einer ho-
rizontalen Fläche (mit weniger als 3 Grad Nei-
gung) auf. Der Boden sollte eine ausreichende
Tragfähigkeit besitzen, um das Gewicht des
gesamten Verflüssigungssatzes tragen zu kön-
nen, und stabil genug sein, um Vibrationen und
Interferenzen zu eliminieren.
Im Aus-Zustand darf die Umgebungstempera-
tur des Verflüssigungssatzes 50 °C nicht über-
schreiten.
Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspan-
nung den Motoreigenschaften des Verflüssi-
gungssatzes entspricht (siehe Typenschild).
Verwenden Sie bei der Installation der Verflüs-
sigungssätze für FKW-Kältemittel nur Teile, die
speziell für FKW-Kältemittel vorgesehen sind
und die zuvor nicht in Anlagen mit FCKW- oder
HFCKW-Kältemitteln eingesetzt wurden.
Verwenden Sie saubere und trockene für Kälte-
mittel geeignete Kupferrohre und eine Silberle-
gierung als Lötmaterial.
Benutzen Sie saubere und trockene Anlagen-
komponenten.
Bezeichnungssystem für das Produktprogramm Optyma™ Plus
OP - MPXM 034 ML P00 G
1 2 3 4 5 6 7 8
1 Anwendung
M = MBP
L = LBP
2 Verbund
Verflüssigungssatzbaureihe: P = Optyma™ Plus
3 Kältemittel
H = R404A/R507
G = R134a, R513A
Q = R452A, R404A/R507
X = R404A/R507, R134a, R407A, R407F, R448A, R513A
R449A,R452A
Y = R404A/R507, R449A
B = R448A/R449A/R404A/R452A (MBP)
P = R448A/R449A, R407A/F, R404A/R507
O = R448A/R449A/R404A/R452A (LBP)
4 Verflüssiger
M = Microchannel-Verflüssiger
5 Hubvolumen
Hubvolumen in cm
3
: Beispiel 034 = 34 cm
3
6 Verdichterplattform
ML= Scrollverdichter mit fester Drehzahl MLZ
7 Version
P00: Optyma™ Plus
P02: Optyma™Plus mit Flüssigkeitseinspritzung
P05: OptymaPlus mit Spannungsüberwachungsrelais
8 Spannungscode
G = 230V/1-phasiger/50 Hz Verdichter und Lüfter
E = 400V/3-phasig/50 Hz-Verdichter und 230 V/1-
phasiger Lüfter
Ausstattungsunterschiede

Other manuals for Danfoss OPTYMA Plus Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Danfoss OPTYMA Plus Series and is the answer not in the manual?

Danfoss OPTYMA Plus Series Specifications

General IconGeneral
BrandDanfoss
ModelOPTYMA Plus Series
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals