DEUTSCH
14
Beschreibung (Abb. A, B)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden
oder Verletzungenführen.
1
Auslöseschalter
2
Drehrichtungsknopf
3
Drehmomenteinstellring
4
Gangschalter
5
Arbeitsleuchte
6
Schnellspannfutter
7
Spannfutterhülse
8
Riemenhaken
9
Montageschraube
10
Bitclip
11
Akku
Lage des Datumscodes (Abb. [Fig.]A)
Der Datumscode
13
, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2023 XX XX
Herstelljahr
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
a
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
n
Sichtbare Strahlung. Blicken Sie nicht in denStrahl.
Pakkens indhold
Pakken indeholder:
1 Bor/drivværk
eller
1 Bor/drivværk/hammerbor
1 Oplader
1 Li-ion batteripakke
(C1, D1, E1, L1, M1, P1, S1, T1, X1, Y1 modeller)
2 Li-ion batteripakker
(C2, D2, E2, L2, M2, P2, S2, T2, X2, Y2 modeller)
3 Li-ion batteripakker
(C3, D3, E3, L3, M3, P3, S3, T3, X3, Y3 modeller)
1 Brugsvejledning
HINWEIS: Akkus, Ladegeräte und Transportboxen sind im
Lieferumfang von N-Modellen nicht enthalten. Akkus und
Ladegeräte sind im Lieferumfang von NT-Modellen nicht
enthalten. B-Modelle werden mit Bluetooth®-Akkusausgeliefert.
HINWEIS: Die Wortmarke und Logos Bluetooth® sind
eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth®, SIG, Inc. und
jede Verwendung dieser Marken durch DeWALT erfolgt unter
Lizenz. Andere Marken und Markennamen sind das Eigentum
ihrer jeweiligenEigentümer.
• Kontrollér for eventuelle skader på værktøjet, dele og tilbehør, der
kan være opstået undertransport.
• Tag dig tid til at læse denne vejledning grundigt og forstå den
førbetjening.
Akkutyp
Die folgenden SKUs werden mit einem 18-Volt-Akku betrieben:
DCD790, DCD795
Diese Akkus können verwendet werden: DCB181, DCB182,
DCB183, DCB183B, DCB183G, DCB184, DCB184B, DCB184G,
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Bohrmaschinen
untrennbar verbunden:
• Verletzungen beim Berühren rotierender oder heißer Teile
desGerätes.
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Schwerhörigkeit.
• Gefahr des Fingerquetschens beim Wechsel vonZubehör.
• Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub bei Arbeiten
mitHolz.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei
denen das Schneidewerkzeug versteckte Leitungen
berühren könnten. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlagführen.
• Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder dem Körper
abgestützt wird, was zum Verlust der Kontrolle führenkann.
• Tragen Sie eine Schutzbrille oder anderen Augenschutz.
Beim Hämmer- und Bohrbetrieb werden Späne in die Luft
befördert. Fliegende Partikel können zu Augenverletzungenführen.
• Einsätze (Bits) und Werkzeuge werden beim Betrieb heiß.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie sieanfassen.
• Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für längere Zeit.
Durch das Hämmern verursachte Vibrationen können für Ihre
Hände und Arme schädlich sein. Tragen Sie Handschuhe als
zusätzlichen Dämpfer und legen Sie häufig Pausen ein, um den
Schwingungen nicht zu lange Zeit ausgesetzt zusein.
• Luftöffnungen decken häufig bewegliche Teile ab
und sollten freigehalten werden. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen
Teilenverfangen.
Sicherheitsvorschriften bei Verwendung langer
Bohrerbits
• Die Arbeitsgeschwindigkeit darf keinesfalls die maximale
Drehzahl des Bohreinsatzes überschreiten. Bei höheren
Geschwindigkeiten neigt der Bohreinsatz dazu, sich zu verbiegen,
wenn er sich frei drehen kann, ohne das Werkstück zu berühren,
was zu Verletzungen führenkann.
• Beginnen Sie immer mit niedriger Geschwindigkeit und
mit der Bitspitze in Kontakt mit dem Werkstück. Bei höheren
Geschwindigkeiten neigt der Bohreinsatz dazu, sich zu verbiegen,
wenn er sich frei drehen kann, ohne das Werkstück zu berühren,
was zu Verletzungen führenkann.
• Üben Sie Druck nur in direkter Linie mit dem Bit und nicht
übermäßig stark aus. Bits können sich verbiegen und brechen,
was zu Kontrollverlust und Verletzungen führenkann.
DCB185, DCB187, DCB189, DCB546, DCB547, DCB548. Weitere
Angaben sind den Technischen Daten zuentnehmen.