25
DEUTSCH
e ) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in
der Nähe des Trennschnitts als auch an derKante.
f ) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten” in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas‑ oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlagverursachen.
Spezifische Sicherheitswarnhinweise für
Sandpapierschleifen
a ) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlagführen.
Spezifische Sicherheitswarnhinweise für
Drahtbürstarbeiten
a ) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die Hautdringen.
b ) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller‑ und Topfbürsten können
durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesservergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleifer
a ) Benutzen Sie an diesem Werkzeug keine Scheiben
vom Typ 11(Bördelbecher). Die Benutzung von
ungeeignetem Zubehör kann zu Verletzungenführen.
b ) Benutzen Sie immer den Zusatzhandgriff. Ziehen Sie
den Griff richtig fest. Der Zusatzhandgriff sollte immer
benutzt werden, um das Werkzeug immer unter Kontrolle
zuhaben.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
• Gefahr durch Staub vonGefahrstoffen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An DeWALT‑Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
i
Ihr DeWALT Ladegerät ist gemäß EN60335doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von DeWALT oder
einer autorisierten Kundendienststelle ausgetauschtwerden.
E
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
E
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die
Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku‑Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits‑ und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe TechnischeDaten). Lesen Sie
vor der Verwendung des Ladegeräts alle Anweisungen und
Warnhinweise auf dem Ladegerät und demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von DeWALT
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeugspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose
gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät