31
DEUTSCH
Schutzvorrichtungen
VORSICHT: Für alle Schleifscheiben, Trennscheiben,
Schneidscheiben, Lamellenschleifscheiben,
Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten müssen
Schutzvorrichtungen verwendet werden.
Das Werkzeug darf nur ohne Schutzvorrichtung
verwendet werden, wenn mit konventionellen
Sandpapierschleifscheiben geschliffen wird. AbbildungA
zeigt die Schutzvorrichtungen, die mit dem Gerät geliefert
werden. Für einige Anwendungen muss bei Ihrem lokalen
Händler oder einem autorisierten Servicezentrum eine
passende Schutzvorrichtung erworbenwerden.
HINWEIS: Kantenschleifen und ‑schneiden kann mit
Scheiben vom Typ 27durchgeführt werden, die für diesen
Zweck ausgelegt sind; 6,35 mm dicke Scheiben sind zum
Planschleifen konzipiert, während dünnere Scheiben vom Typ
27auf dem Herstelleretikett geprüft werden müssen, ob diese
zum Planschleifen oder nur zum Kantenschleifen/‑schneiden
genutzt werden können. Bei jeder Scheibe, für die das
Oberflächenschleifen verboten ist, muss eine Schutzvorrichtung
vom Typ1verwendet werden. Schneidarbeiten können auch
mit einer Scheibe vom Typ41und einer Schutzvorrichtung vom
Typ1erfolgen.
HINWEIS: In der Zubehörtabelle können Sie die richtige
Kombination aus Schutzvorrichtung und Zubehörauswählen.
Montage und Einstellung der One‑Touch
TM
Schutzabdeckung (Abb. D)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Werkzeug aus und
entfernen Sie den Akku oder trennen Sie ihn
vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen
oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungenverursachen.
Justierung des Schutzes
Zum Einstellen der Schutzvorrichtung rastet der
Lösehebel für die Schutzvorrichtung
8
in eine der
Ausrichtungsbohrungen
14
am Rand der Schutzvorrichtung
mithilfe eine Ratschenfunktionein.
Die eingreifende Fläche liegt schräg und bewegt sich
zur nächsten Ausrichtungsbohrung hinüber, wenn die
Schutzvorrichtung im Uhrzeigersinn gedreht wird (Spindel zeigt
zum Bediener), in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn sperrt
sie sich jedochselbst.
Schutzvorrichtung anbringen (Abb.D)
1. Drücken Sie den Lösehebel der Schutzvorrichtung
8
.
2. Halten Sie den Lösehebel für die Schutzvorrichtung geöffnet
und richten Sie die Ösen
12
an der Schutzvorrichtung an
den Schlitzen
13
am Getriebegehäuseaus.
3. Halten Sie den Lösehebel für die Schutzvorrichtung
weiterhin geöffnet, drücken Sie die Schutzvorrichtung
nach unten, bis ihre Ösen eingreifen und drehen Sie sie in
der Nut an der Nabe des Getriebegehäuses. Geben Sie den
Lösehebel für die Schutzvorrichtungfrei.
4. Drehen Sie die Schutzvorrichtung im Uhrzeigersinn
in die gewünschte Arbeitsposition, wobei die Spindel
zum Bediener zeigt. Halten Sie den Lösehebel für die
Schutzvorrichtung
8
gedrückt und drehen Sie die
Schutzvorrichtung entgegen denUhrzeigersinn.
HINWEIS: Der Körper der Schutzvorrichtung sollte zwischen
der Spindel und dem Bediener positioniert werden, damit
der Bediener maximal geschütztist.
Der Lösehebel für die Schutzvorrichtung sollte in
einer der Ausrichtungsbohrungen
14
am Rand der
Schutzvorrichtung einrasten. Hierdurch wird die
Schutzvorrichtung sicherbefestigt.
5. Um die Schutzvorrichtung zu entfernen, befolgen Sie die
Schritte 1‑3 dieser Anleitung in umgekehrterReihenfolge.
Flansche und Scheiben
Montieren von Scheiben ohne Nabe
(Abb. E)
WARNUNG: Wenn Flansche/Klemmmuttern/Scheiben
nicht ordnungsgemäß montiert werden, kann es zu
schweren Verletzungen (oder Schäden am Werkzeug oder
an der Scheibe)kommen.
VORSICHT: Es müssen die mitgelieferten gekröpften
Flansche vom Typ27sowie Schleifscheiben vom
Typ42und Schneidscheiben vom Typ41verwendet
werden. Beachten Sie die Zubehörtabelle für
weitereInformationen.
WARNUNG: Es ist eine geschlossene, zweiseitige
Schneidscheibenschutzvorrichtung erforderlich, wenn
Schneidscheiben benutzt werden.
WARNUNG: Bei Verwendung eines beschädigten
Flansches oder einer defekten Schutzvorrichtung
oder wenn nicht der richtige Flansch bzw. die richtige
Schutzvorrichtung verwendet wird, kann es zu
Verletzungen durch Scheibenbruch und Kontakt mit der
Scheibe kommen. Beachten Sie die Zubehörtabelle für
weitereInformationen.
1. Legen Sie das Gerät auf einen Tisch mit der
Schutzabdeckung nachoben.
2. Bringen Sie den Aufnahmeflansch
5
an der Spindel
4
an, wobei die angehobene Mitte (Führung) der Scheibe
gegenüber liegt. Drücken Sie den Aufnahmeflansch in
Position.
3. Legen Sie die Scheibe
19
auf den Aufnahmeflansch, wobei
die Scheibe auf der angehobenen Mitte (Führung) des
Aufnahmeflansches zentriertwird.
4. Halten Sie den Spindelarretierungsknopf gedrückt und
drehen Sie den Arretierungsflansch
6
so auf die Spindel,
dass die Sechskant‑Vertiefungen von der Scheibe weg
zeigen und die Laschen in die beiden Schlitze in der
Spindeleingreifen.
5. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf ein und
ziehen Sie den Arretierflansch
6
von Hand oder mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel fest. (Verwenden Sie
Arretierflansche nur, wenn sie in einwandfreiem Zustand
sind.) Siehe Zubehörtabelle für Details zumFlansch.
6. Führen Sie zum Entfernen der Scheibe die obigen
Anweisungen in umgekehrter Reihenfolgeaus.