33
DEUTSCH
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass das gesamte zu schleifende
oder trennende Material fest gesichertist.
• Sichern und stützen Sie das Werkstück. Sichern Sie
das Werkstück mit Einspannvorrichtungen oder
einem Schraubstock auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück muss sicher eingespannt und gestützt
werden, damit es sich nicht bewegen kann und
man die Kontrolle darüber behält. Das Bewegen des
Werkstücks oder ein Kontrollverlust stellen eine Gefahr
dar und können zu Verletzungenführen.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer
ordnungsgemäßeArbeitshandschuhe.
• Das Getriebe wird bei der Verwendung sehrheiß.
• Üben Sie nur einen vorsichtigen Druck auf das
Gerät aus. Üben Sie keinen seitlichen Druck auf die
Scheibeaus.
• Montieren Sie immer die Schutzhaube und die
passende Scheibe oder Teller. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Scheiben oderTeller.
• Vermeiden Sie eine Überlastung. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug nach einer starken Belastung noch
für einige Minuten im Leerlauf laufen, damit das
Zubehörabkühlen.
Berühren Sie Schleif‑ und Trennscheiben erst, wenn
sie abgekühlt sind. Die Scheiben können während der
Arbeit sehr heißwerden.
• Niemals mit der Topfschleifscheibe arbeiten, ohne dass
eine geeignete Schutzvorrichtung angebrachtist.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Ständer fürAbschneidarbeiten.
• Verwenden Sie gebundene Schleifmitteln niemals
zusammen mitZwischenlagen.
• Achten Sie darauf, dass die Scheibe sich weiterdreht,
nachdem das Gerät ausgeschaltetwurde.
Richtige Haltung der Hände (Abb. G)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Die richtige Haltung der Hände bedeutet, dass eine Hand
am Zusatzgriff
11
liegt, während die andere Hand am
Gerätegehäuse liegt, wie in AbbildungG.
Drückerschalter (Abb. A)
VORSICHT: Halten Sie den Zusatzgriff und das
Gerätegehäuse fest, um die Kontrolle über das Gerät beim
Start und während des Betriebs zu haben, bis die Scheibe
oder das Zubehör aufhört, sich zu drehen. Vergewissern
Sie sich, dass die Scheibe vollständig zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Werkzeugablegen.
HINWEIS: Um unerwartete Bewegungen des Gerätes zu
vermeiden, schalten Sie das Gerät nicht unter Last ein und
aus. Lassen Sie die Schleifmaschine auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor Sie in Kontakt mit dem Werkstück
gelangt. Heben Sie das Gerät von der Oberfläche ab, bevor Sie
es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand bekommen,
bevor Sie esablegen.
1. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den
Arretierhebel
2
zum hinteren Teil des Gerätes. Drücken Sie
dann den Drückerschalter
1
. Die Maschine läuft, solange
der Schalter gedrücktist.
2. Durch Lösen des Druckschalters schalten Sie die
Maschineaus.
Spindelarretierung (Abb. A)
Die Spindelarretierung
3
sorgt dafür, dass die Spindel sich nicht
dreht, wenn Scheiben ausgewechselt werden. Verwenden Sie
die Spindelarretierung nur, wenn die Maschine ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt ist und vollständigstillsteht.
HINWEIS: Um die Gefahr einer Gerätebeschädigung
zu vermeiden, lassen Sie die Spindelarretierung nicht
einrasten, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Folge wäre
eine Beschädigung der Maschine und das angebaute
Zubehör kann möglicherweise zu Verletzungen führen,
wenn esabreißt.
Um die Arretierung einzurasten, drücken Sie den
Spindelarretierknopf und drehen die Spindel, bis sie sich nicht
mehr weiter drehenlässt.
Oberflächenschleifen, Sandpapierschleifen
und Drahtbürsten
VORSICHT: Verwenden Sie immer die richtige
Schutzvorrichtung, die in diesem Handbuch
angegebenwird.
Bei Arbeiten an der Oberfläche eines Werkstücks:
1. Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl beschleunigen,
bevor es die Arbeitsflächeberührt.
2. Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die
Materialentfernungsgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeitarbeitet.
Winkel
3. Halten Sie einen geeigneten Winkel zwischen Werkzeug
und Arbeitsfläche bei. Beachten Sie in Bezug auf bestimmte
Funktionen dieTabelle.