14
DEUTSCH
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit
als ein warmer Akku geladen. Der Akku wird wÀhrend des
gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit
geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku
wĂ€rmerîwird.
Das LadegerÀt DCB118 ist mit einem internen GeblÀse
ausgestattet, um das Akkupack zu kĂŒhlen. Das GeblĂ€se wird
automatisch eingeschaltet, wenn das Akkupack gekĂŒhlt werden
muss. Benutzen Sie das LadegerÀt nicht, wenn das GeblÀse nicht
ordnungsgemÀà funktioniert oder die LĂŒftungsschlitze blockiert
sind. Verhindern Sie, dass Fremdkörper in das LadegerÀt
eintretenîkönnen.
Elektronischen Schutzsystem
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen
Schutzsystem ausgestattet, das den Akku vor Ăberladung,
Ăberhitzung und vollstĂ€ndiger EntladungîschĂŒtzt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das
elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht,
setzen Sie das Lithium-Ionen-Akku in das LadegerÀt, bis es
vollstĂ€ndig aufgeladenîist.
Wandmontage
Diese LadegerÀte sind so konzipiert, dass sie an der Wand oder
aufrecht auf einem Tisch oder einer ArbeitsoberflÀche montiert
werden. Positionieren Sie das LadegerÀt bei Wandmontage
in Reichweite einer Steckdose und abseits von Kanten oder
anderen Hindernissen, die den Luftstrom beeintrÀchtigen
könnten. Nutzen Sie die RĂŒckseite des LadegerĂ€ts als Schablone
fĂŒr die Position der Montageschrauben an der Wand.
Montieren Sie das LadegerÀt mit Schnellbauschrauben (separat
erhĂ€ltlich), die mindestens 25,4îmm lang sind und einen
Schraubenkopfdurchmesser von 7-9îmm haben. Diese mĂŒssen
in optimaler Tiefe in das Holz geschraubt werden, sodass ca.
5,5îmm der Schraube frei liegen. Richten Sie die Schlitze auf der
RĂŒckseite des LadegerĂ€ts mit den frei liegenden Schrauben aus,
und fĂŒhren Sie diese vollstĂ€ndig in die Schlitzeîein.
Anweisungen zur Reinigung des LadegerÀts
î
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das
GerÀt vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz
und Fett können mit einem Tuch oder einer weichen,
nicht-metallischen BĂŒrste vom ĂuĂeren des LadegerĂ€ts
entfernt werden. Keinesfalls Wasser oder irgendwelche
Reinigungslösungen verwenden. Achten Sie darauf, dass
niemals FlĂŒssigkeiten in das GerĂ€t eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des GerĂ€tes in eineîFlĂŒssigkeit.
Akkus
Wichtige Sicherheitsanweisungen fĂŒr alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die
Katalognummer und die Spannungîangeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken, ist er nicht
vollstĂ€ndig geladen. Lesen Sie die unten aufgefĂŒhrten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
LadegerĂ€t verwenden. Befolgen Sie anschlieĂend den
beschriebenenîLadevorgang.
LESEN SIE SĂMTLICHE ANWEISUNGEN
âą Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefÀhrdeten Umgebungen, in denen sich z.
B. brennbare FlĂŒssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem
LadegerĂ€t können sich Staub oder DĂ€mpfeîentzĂŒnden.
âą Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das
LadegerĂ€t ein. FĂŒhren Sie niemals Ănderungen am
Akku durch, damit es in ein anderes LadegerÀt passt, da
das Akku reiĂen kann, was zu schweren Verletzungen
fĂŒhrenîkann.
⹠Laden Sie die Akkus nur in LadegerÀten von
îauf.
⹠Das LadegerÀt KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in
Wasser oder andere FlĂŒssigkeitenîeintauchen.
âą Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen
lagern oder verwenden, in denen die Temperatur
40 ËC ĂŒberschreiten könnte (z. B. Scheunen oder
MetallgebÀude im Sommer).
âą Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark
beschÀdigt oder vollkommen verschlissen ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren. Beim Verbrennen eines
Lithiumionen-Akkus entstehen giftige DĂ€mpfe undîStoffe.
âą Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt,
waschen Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und
Wasser. Wenn AkkuflĂŒssigkeit in die Augen gelangt, spĂŒlen
Sie das offene Auge fĂŒr 15 Minuten, oder bis die Reizung
nachlÀsst, mit Wasser. Falls Sie sich in Àrztliche Behandlung
begeben mĂŒssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus einer
Mischung von organischen Karbonaten undîLithiumsalzen.
⹠Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann
Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie fĂŒr
Frischluft. Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in
Ă€rztlicheîBehandlung.
î
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die AkkuflĂŒssigkeit
kann brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme
ausgesetztîist.
î
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen
UmstÀnden, den Akku zu öffnen. Wenn das AkkugehÀuse
Risse oder BeschÀdigungen aufweist, darf es nicht in das
LadegerÀt gelegt werden. Den Akku nicht quetschen,
fallen lassen oder beschÀdigen. Verwenden Sie niemals
einen Akku oder ein LadegerÀt, wenn sie einen harten
Schlag erlitten haben, fallen gelassen, ĂŒberfahren oder
sonst wie beschÀdigt wurden (z. B. wenn sie mit einem
Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf
geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder
ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen. BeschÀdigte
Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle
zurĂŒckgebrachtîwerden.
î
WARNUNG: Feuergefahr. Akku nicht so aufbewahren
oder transportieren, dass metallische GegenstÀnde
die offenen Pole berĂŒhren können. Platzieren Sie
das Akkupack beispielsweise nicht in SchĂŒrzen, Taschen,
WerkzeugkÀsten, Produktverpackungen, Schubladen, usw.
mit losen NĂ€geln, Schrauben, SchlĂŒsseln,îusw.
î
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch
ist, muss es seitlich auf eine stabile FlÀche gelegt