EasyManua.ls Logo

DeWalt DCS777T2-QW

DeWalt DCS777T2-QW
148 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
22
DEUTSCH
1
Ein-/Aus-Schalter
2
Lösehebel der Arretierung der
Schutzvorrichtung
3
Transportgriff
4
Feste obere Schutzvorrichtung
5
Außenflansch
6
Sägeblattschraube
7
Untere
Sägeblattschutzvorrichtung
8
Sägeblatt
9
Verriegelungsknopf des
Gleitanschlags
10
Fester Tisch
11
Schlitzplatte
12
Gehrungsarm
13
Gehrungsarretierung
14
Drehtellers/Gehrungsarm
15
Gehrungsskala
16
Gleitanschlag
17
Schraubstock
18
Querverriegelung
19
Arretierungshaken der
Schutzvorrichtung
20
Neigungsspannhebel
21
Neigungsskala
22
Bankbefestigungsbohrungen
23
Sperrknopf
24
Querstangen
25
Sägekopf
26
Inbusschlüssel
27
Akku
28
Akku-Löseknopf
29
Taste Kraftstoffanzeige
30
Verriegelungsschalter
31
Überbrückungstaste
32
Transportgriff (links und rechts)
33
Innenflansch (Abb. E)
34
Spanabsauganschluss
35
XPS-Taste
Verwendungszweck
Ihre kabellose
DeWALT
Gehrungssäge wurde zum professionellen Schneiden
von Holz, Holzprodukten, Aluminium und Kunststoff ausgelegt. Sie führt
die Sägearbeiten für Querschnitte, Schrägschnitte und Gehrungsschnitte
einfach, präzise und sicherdurch.
Das Gerät ist für die Verwendung mit einem nominalen
Sägeblattdurchmesser von 216mm mit Hartmetallschneidevorgesehen.
NICHT in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasenverwenden.
Diese Gehrungssägen sind Elektrogeräte für den professionellenEinsatz.
LASSEN SIE nicht zu, dass Kinder in Kontakt mit dem Werkzeug kommen.
Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese
zubeaufsichtigen.
WARNUNG! Verwenden Sie Werkzeuge nur entsprechend ihres
vorgesehenenZwecks.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder ohne ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden,
außer wenn diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt
werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein
gelassenwerden.
MONTAGE
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie die Maschine aus und entfernen Sie den Akku oder
trennen Sie ihn vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungenverursachen.
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich
DeWALT
Akkus
undLadegeräte.
Auspacken
Der Motor und die Schutzvorrichtungen sind bereits am Sockelmontiert.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. A–C)
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Akku
27
vollständig geladenist.
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug
1. Richten Sie den Akku
27
an der Aussparung im Inneren des
Werkzeuggriffs (Abb. A) aus.
2. Schieben Sie den Akku in den Griff, bis er fest im Werkzeug sitzt, und
stellen Sie sicher, dass Sie das Einrasten der Sicherunghören.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Löseknopf
28
und ziehen Sie den Akku kräftig aus
demWerkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt ÑLadegerätì dieser
Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. C)
Einige
DeWALT
-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit drei grünen
LEDs, die den verbleibenden Ladestand des Akkusanzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für die
Ladestandsanzeige
29
gedrückt. Eine Kombination der drei grünen
LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden Ladestand an. Wenn der
verbleibende Ladestand im Akku nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu
verwenden, leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung des verbleibenden
Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die Funktionsfähigkeit des Werkzeugs
an und unterliegt Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.
An der Werkbank befestigen (Abb. B)
1. Alle vier Füße sind mit Löchern
22
versehen, die eine leichte
Befestigung an der Werkbank ermöglichen.
Es werden Schrauben mit einem Durchmesser von 8mm und 80mm
Länge empfohlen. Sichern Sie Ihre Säge vor dem Arbeiten ausreichend,
damit sie sich nicht bewegen kann. Um die Mobilität Ihrer Säge zu
verbessern, können Sie sie an einer mindestens 12,5mm starken
Sperrholzplatte befestigen. Sie können die Platte nun leicht an der
Werkbank festklemmen und wieder abnehmen, um sie anderenorts
zubefestigen.
2. Wenn Sie Ihre Säge an einer Sperrholzplatte befestigen, sollten
Sie sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben nicht aus dem
Plattenboden hervorstehen.
Die Sperrholzplatte muss mit der Auflageplatte der Werkbank
bündig liegen. Bei Befestigung der Säge auf Arbeitsflächen ist immer
dafür zu sorgen, dass sie nur an den Spannstellen, wo sich die
Befestigungslöcher befinden, festgespannt wird. Ein Festspannen der
Säge an einer anderen Stelle stört den ordnungsgemäßenBetrieb.
3. Um ein Blockieren der Maschine und Ungenauigkeiten beim Arbeiten
zu vermeiden, sollte das Werkzeug auf einer ebenen Fläche montiert
werden. Wenn die Säge auf der Fläche kippelt, legen Sie eine
dünne Unterlage unter einen der Sägefüße, bis die Säge fest auf der
Montageflächesteht.
Montage des Sägeblatts (Abb. A, D, E)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz,
bevor Sie Einstellungen vornehmen oder Anbaugeräte oder
Zubehör anbringen oder entfernen. Stellen Sie sicher, dass sich der
Auslöseschalter in der OFF-Position befindet. Ungewolltes
Anlaufen kann Verletzungenverursachen.
WARNUNG: Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlichsein.
WARNUNG: Das Sägeblatt darf nur auf die beschriebene Art und
Weise ausgetauscht werden. Verwenden Sie nur Sägeblätter gemäß
den Technische Daten; Kat.nr.: DT4320 wirdempfohlen.
1. Stecken Sie den 6mm Inbusschlüssel
26
auf die andere Seite der
Sägeblattwelle und halten Sie ihn fest (Abb. D).

Related product manuals