EasyManua.ls Logo

DeWalt DCS777T2-QW

DeWalt DCS777T2-QW
148 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
23
DEUTSCH
2. Verwenden Sie wie in Abbildung D dargestellt einen zweiten
Inbusschlüssel alsSpindelarretierung.
3. Lösen Sie die Sägeblattschraube
6
durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Sägeblattschraube und den
Außenflansch
5
.
4. Drücken Sie den Lösehebel der unteren Schutzvorrichtung
2
, um
die untere Schutzvorrichtung
7
anzuheben, und entfernen Sie das
Sägeblatt
8
.
5. Montieren Sie das Sägeblatt auf dem Ansatz, der sich am
Innenflansch
33
befindet. Sorgen Sie dafür, dass die Zähne am unteren
Blattrand in Richtung des Anschlags zeigen (vom Benutzer weg).
6. Bringen Sie den Außenflansch
5
wieder an und vergewissern Sie sich
dabei , dass die Ausrichtungsnasen
36
auf jeder Seite der Motorwelle
richtigeingreifen.
7. Ziehen Sie die Spannschraube
6
durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn fest, und halten Sie dabei mit der anderen Hand den
6mm Inbusschlüssel
26
fest (Abb.D).
EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie die Maschine aus und entfernen Sie den Akku oder
trennen Sie ihn vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungenverursachen.
Ihre Gehrungssäge wurde im Werk präzise eingestellt. Sollte wegen
des Transports oder aus irgendeinem anderen Grund eine erneute
Einstellung erforderlich sein, gehen Sie gemäß den folgenden Schritten
vor, um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann zuverlässig
bestehenbleiben.
Einstellen der Querstangen für eine Konstante
Schnitttiefe (Abb. A, B, F, H)
Das Sägeblatt muss über die gesamte Länge des Tisches mit konstanter
Schnitttiefe laufen darf nicht den feststehenden Tisch im hinteren Teil des
Schlitzes oder an der Vorderseite des Dreharms berühren. Hierzu müssen
die Querarme genau parallel zum Tisch liegen, wenn der Sägekopf ganz
heruntergedrücktist.
1. Drücken Sie den Lösehebel der unteren Schutzvorrichtung
2
(Abb.A).
2. Drücken Sie den Sägekopf ganz in die hintere Position und messen Sie
die Höhe vom Drehteller
14
bis zum Unterteil des Außenflansches
5
(Abb.F).
3. Drehen Sie die Querverriegelung des Sägekopfes
18
(Abb.B).
4. Lassen Sie den Sägekopf ganz heruntergedrückt und ziehen Sie dabei
den Kopf bis zu seinerEndposition.
5. Messen Sie erneut die in Abbildung F angegebene Höhe. Beide Werte
müssen identischsein.
6. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor (Abb. H):
a. Lösen Sie die Kontermutter
37
in der Halterung
38
und stellen Sie
die Schraube
39
nach Bedarf ein, gehen Sie in kleinen Schrittenvor.
b. Ziehen Sie die Kontermutter fest
37
.
WARNUNG: Stellen Sie immer sicher, dass das Sägeblatt in den 90°
senkrechten und 45° Neigungspositionen nicht am Ende des Schlitzes
den Tisch oder am vorderen Ende den Dreharm berührt. Das Gerät darf
nicht eingeschaltet werden, bevor das überprüftwurde!
Einstellen des Anschlags (Abb. I)
Drehen Sie zum Lösen den Verriegelungshebel des Gleitanschlags
9
gegen den Uhrzeigersinn. Schieben Sie den Gleitanschlag
16
in eine
Position, in der das Sägeblatt diesen nicht schneidet, ziehen Sie dann den
Verriegelungsknopf des Anschlags im Uhrzeigersinnfest.
Prüfen und Einstellen des Sägeblatts auf den
Anschlag (Abb. B, J, K)
1. Lockern Sie die Gehrungsarretierung
13
.
2. Legen Sie den Daumen auf den Gehrungsarm
12
und drücken Sie
die Gehrungsarretierung
13
, um den Drehteller/Gehrungsarm
14
freizugeben.
3. Bewegen Sie den Gehrungsarm, bis die Arretierung in der
0°-Gehrungspositionist.
4. Ziehen Sie den Kopf nach unten und sichern Sie ihn in dieser Position
mit dem Verriegelungsknopf
23
.
5. Stellen Sie sicher, dass die beiden 0°-Markierungen
40
an der
Gehrungsskala
15
gerade sichtbarsind.
6. Setzen Sie ein Winkelmaß
41
gegen die linke Seite des Anschlags
16
und das Sägeblatt
8
.
WARNUNG: Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit
demWinkel.
7. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie die Schrauben
42
und bewegen Sie die Skala/
Gehrungsarmgruppe nach links oder rechts, bis sich das Sägeblatt
entsprechend der Messung mit dem Winkelmaß in einem Winkel von
90° zum Anschlag befindet (Abb.J).
b. Festziehen der Schrauben
42
.
Prüfen und Einstellen des Sägeblatts auf den Tisch
(Abb. L–N)
1. Lösen Sie den Neigungsspannhebel
20
(Abb.L).
2. Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzustellen, dass dieser
vollkommen senkrecht ist. Ziehen Sie den Neigungsspannhebel
anschließendan.
3. Stellen Sie einen Winkel
41
auf den Tisch und gegen das Sägeblatt
8
(Abb.M).
WARNUNG: Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit
demWinkel.
4. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie den Neigungsspannhebel
20
und drehen Sie (mit
dem T30 Sternschlüssel) die Anschlagschraube für die senkrechte
Stellung
43
herein bzw. heraus, bis sich das Sägeblatt 90° zum Tisch
befindet, wenn mit dem Winkel gemessenwird.
b. Wenn der Winkelzeiger
44
auf der Winkelskala
21
nicht Null anzeigt, lösen Sie die Schrauben
45
, die die Skala
sichern, und justieren Sie diese nachBedarf.
Prüfen und Einstellen des Neigungswinkels
(Abb. A, L, N)
Die Neigungsüberbrückung ermöglicht es, den max. Neigungswinkel nach
Bedarf auf 45° oder 48° einzustellen.
Links = 45°
Rechts = 48°
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Überbrückungsknopf
46
in der linken
Stellungbefindet.
2. Lösen Sie den Neigungsspannhebel
20
und bewegen Sie den
Sägekopf ganz nachlinks.
3. Dies ist die 45° Neigungsposition.
4. Falls eine Einstellung erforderlich ist, drehen Sie die
Anschlagschraube
47
nach Bedarf hinein oder heraus, bis der
Zeiger
44
45° anzeigt.
WARNUNG: Die Führungsrillen können durch Sägemehl
verstopfen. Reinigen Sie die Führungsrillen mit einem Stock oder mit
schwacherDruckluft.

Related product manuals