16
DEUTSCH
Anbringen des Parallelanschlags (Abb.A,E)
1. Montieren Sie die Führungsstangen
5
an der
Oberfräsen-Grundplatte
10
.
2. Drehen Sie die Arretierschrauben
9
fest.
3. Schieben Sie den Parallelanschlag
8
über dieStangen.
4. Drehen Sie die Arretierschrauben
4
vorübergehendfest.
5. Entfernen Sie den Staubabsaugadapter
18
und
verschließen Sie den Auslass mit der mitgelieferten
Staubabsaugstutzenkappe
25
.
Einstellen des Parallelanschlags (Abb.F)
1. Zeichnen Sie eine Fräslinie auf demWerkstück.
2. Senken Sie den Fräskorb ab, bis die Schneide das
Werkstückberührt.
3. Drehen Sie die Eintauchbegrenzung
15
fest.
4. Setzen Sie die Oberfräse auf dieFräslinie.
5. Schieben Sie den Parallelanschlag
8
gegen das Werkstück
und drehen Sie die Arretierschrauben
4
fest.
6. Stellen Sie den Parallelanschlag
8
mit der Feineinstellung
7
ein. Die äußere Fräskante der Schneide muss mit der
Fräslinieübereinstimmen.
7. Drehen Sie den Endfeststeller
20
gutfest.
Anbringen einer Führungshülse (Abb.G)
Gemeinsam mit Schablonen spielen Führungshülsen eine
wichtige Rolle beim Fräsen oderKonturfräsen.
‑ Montieren Sie die Führungshülse
26
mit
den Schrauben
27
wie dargestellt an der
Oberfräsen-Grundplatte
10
.
Anschluss einer Staubabsaugung (Abb.A,E)
Schließen Sie einen Absaugschlauch an den
Staubabsaugadapter
18
an der Säule des Fräskorbs oder an
dem Staubabsaugauslass am Parallelanschlag
6
an.
Vor Dem Betrieb
1. Prüfen Sie, dass die Schneide korrekt in der Spannzange
montiertist.
2. Wählen Sie die optimale Drehzahl mithilfe des
elektronischen Drehzahl-Wählknopfes.
3. Stellen Sie die Frästiefeein.
4. Schließen Sie eine Staubabsaugungan.
5. Prüfen Sie, dass die Eintauchbegrenzung immer arretiert ist,
bevor Sie das Geräteinschalten.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
Richtige Haltung der Hände (Abb.K)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf jeder
Taucharretierung
15
.
Ein- und Ausschalten (Abb.I)
Der Schalter
1
befindet sich im Griff auf der rechten Seite. Der
Fräser ist normalerweise in ausgeschalteter Stellung arretiert.
1. Einschalten: Halten Sie den Schalter
1
gedrückt, um das
Werkzeug zu entriegeln, und betätigen Sie anschließend
den Auslöser
28
.
2. Ausschalten: Lassen Sie zum Ausschalten den
Auslöser
28
los.
WARNUNG: Lösen Sie die Eintauchbegrenzung und
lassen Sie den Fräskorb in die Ruhestellung zurückgehen,
bevor Sie das Werkzeugausschalten.
Einsatz von Führungshülsen (Abb.G)
1. Fixieren Sie die Schablone mit Endklemmen amWerkstück.
2. Wählen und installieren Sie eine passende
Führungshülse
26
.
3. Ziehen Sie den Wert des Schneidendurchmessers vom
äußeren Durchmesser der Führungshülse ab und teilen Sie
den Wert durch 2. Dies ist die Differenz zwischen Schablone
undWerkstück.
WARNUNG: Wenn das Werkstück nicht stark genug ist,
platzieren Sie es auf einem StückRestholz.
Führen entlang einer Stützleiste
Wenn eine Kantenführung nicht verwendet werden kann, ist
es auch möglich, die Oberfräse entlang einer an das Werkstück
festgeklemmten Leiste (mit Überhang an beiden Enden)
zuführen.
Freihandfräsen
Ihre Oberfräse kann auch ohne Führungen verwendet werden,
z. B. für Schriftzüge oder bei kreativenArbeiten.
WARNUNG: Fräsen Sie nur mit geringer Frästiefe!
Verwenden Sie Schneiden mit höchstens 8mm
Durchmesser!