19
DEUTSCH
Wenn Sie das Gerät im Gehrungsbetrieb verwenden, vergewissern Sie
sich, dass Sie den Auslöseschalter beim Ein- und Ausschalten bedienen.
Verwenden Sie in dieser Betriebsart nicht dieSwitchbox
Wenn Sie die Säge im Tischbetrieb verwenden, vergewissern Sie sich,
dass der Splitter- und Rückstoßschutz montiert ist. Verwenden Sie das
Gerät nicht ohne den Splitter- undRückstoßschutz.
Verwenden Sie den Splitter- und Rückstoßschutz nicht, wenn Sie die
Säge im Gehrungsbetrieb verwenden. Vergewissern Sie sich, dass der
Splitter- und Rückstoßschutz sich in der oberen Ruhestellung befindet
(Abb. A).
Tragpunkt
Lage des datumscodes [Abb. (Fig.) A1]
Der Datumscode
16
der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2019 XX XX
Herstelljahr
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug oder seinen Teilen
vor. Dies könnte zu Schäden oder Verletzungenführen.
1
Ein-Aus-Schalter (Sägetischbetrieb).
2
Tischlösehebel
3
Drehtellerarretierung
4
Gehrungssägetisch
5
Drehteller
6
Anschlag rechts
7
Anschlag links
8
Rastbolzen für den Drehteller
9
Gehrungsskala/Tischeinsatz
10
Staubabsaugadapter
11
Fester oberer Sägeblattschutz
12
Beweglicher unterer Sägeblattschutz
13
Schutzabdeckung-Lösehebel
14
Bedienungshandgriff
15
Griffmulde
16
Datumscode
17
Auslöseschalter (Gehrungssägebetrieb)
18
Splitter- und Rückstoßschutz
19
Schiebestock
20
Bein
21
Fuß
22
Tischarretiervorrichtung
23
Haltebügel für Sägetisch
24
Neigungsfeststellhebel
Bestimmungsgemässe verwendung
Ihre
Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge wurde für den Einsatz als Gehrungssäge oder
als Tischkreissäge entwickelt. Sie erlaubt das leichte, genaue und sichere Durchführen der vier
Grundsägeschnitte (Längsschnitte, Querschnitte, Gehrungsschnitte und Neigungsschnitte).
Das Gerät wird mit einem Hartmetallsägeblatt mit nominalem Durchmesser von 250 mm zur
professionellen Bearbeitung von Holz, Holzprodukten und Kunststoffenverwendet.
Gehrungsbetrieb
Im Gehrungsbetrieb wird die Säge in einer vertikalen, Gehrungs- oder
Abkantstellungverwendet.
Sägetischbetrieb
Über die Mittelachse umgedreht, wird die Säge verwendet, um Standardablängarbeiten
durchzuführen und um breite Werkstücke manuell dem Sägeblattzuzuführen.
WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nur entsprechend seines vorgesehenenZwecks.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten
oderGasen.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät kommen. Wenn unerfahrene
Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung
oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn diese Personen von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt werden.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein gelassenwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Verletzungsgefahr zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus
und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie Zubehör anbringen oder entfernen,
Einstellungen justieren oder ändern oder Reparaturen vornehmen. Stellen Sie
sicher, dass der Auslöseschalter in AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigter Start kann zu
Verletzungenführen.
Auspacken
WARNUNG: Lassen Sie sich beim Bewegen des Gerätes helfen. Das Gerät ist zu schwer,
um von einer Person bewegt zuwerden.
1. Entfernen Sie das lose Verpackungsmaterial aus derBox.
2. Heben Sie das Gerät aus derBox.
3. Nehmen Sie die Teilebox aus demGerät.
4. Entfernen Sie das restliche Verpackungsmaterial von demGerät.
Montage der Beine (Abb. G1)
Mit montierten Beinen kann das Gerät alleinstehend aufgestelltwerden.
1. Drehen Sie das Gerät auf denKopf.
2. Führen Sie eine Flachrundschraube
38
von der flachen Seite aus durch die Löcher in jedes
der Standbeine
20
.
3. Bringen Sie einen Sicherungsknopf
39
und eine Unterlegscheibe
40
an den
Schraubenan.
4. Bringen Sie jeweils ein Standbein
20
an den Befestigungspunkten
37
an, die sich an den
Kanten an der Innenseite der Basis befinden. Vergewissern Sie sich bei jedem Standbein,
dass sich der Sicherungsknopf und die Unterlegscheibe an der Außenseite des Schlitzes
mit dem offenen Endebefinden.
5. Ziehen Sie die Sicherungsknöpfefest.
6. Stellen Sie das Gerät aufrecht. Prüfen Sie den ebenen Stand. Falls erforderlich, justieren Sie
die Feststellhöhe derStandbeine.
Montage des Gerätes auf der Werkbank (Abb. G2)
Wenn die Standbeine entfernt werden, kann die Maschine auf einer Werkbankg verwendet
werden. Für einen sicheren Betrieb montieren Sie die Maschine an eine Werkbank, und
verwenden Sie dazu Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von
80mm.
Montage für gehrungssägebetrieb
Montage der Untertisch-Schutzabdeckung (Abb. H)
Die Untertisch-Schutzabdeckung
41
wird auf der Oberseite des Sägetischesmontiert.
1. Stecken Sie die zwei Zapfen links an der Schutzabdeckung in die rechteckigen Schlitze
(links vom Sägeblattschlitz
42
.
2. Legen Sie die Schutzabdeckung flach auf den Tisch und drücken Sie sie inArretierhülse.
3. Zum Entfernen lösen Sie die Arretierhülse mit einem Schraubendreher und verfahren in
umgekehrterReihenfolge.
Umdrehen des Sägekopfes und des Sägetisches (Abb. B,I1,I2)
1. Halten Sie den Sägetisch mit einer Hand und drücken Sie den Tischlösehebel
2
nach links
(Abb. I1).
2. Drücken Sie den Tisch vorne nach unten und klappen Sie ihn vollständig um, bis
der Motor an der höchsten Stelle ist und die Arretierung in den Haltezahn der
Tischarretierung
22
einrastet.
3. Der Sägekopf wird von einem Halteband vorne und einem Höhenjustierer
25
hinten
niedergehalten (Abb. B).
4. Entfernen Sie dasHalteband.
5. Drehen Sie das Rad
43
entgegen dem Uhrzeigersinn und halten Sie den Sägekopf dabei
nach unten, bis der U-Bügel
44
von seinem Sitz gelöst werden kann (Abb. I2).
6. Schwenken und drücken Sie den Höhenjustierer nachoben.
7. Halten Sie den Sägekopf fest, während er vom Federdruck in die Ruhestellung oben
gebrachtwird.
Montage des Sägeblatts (Abb. A, J1–J3)
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Zubehör anbringen oder
abbauen oder Einstellungen vornehmen oder ändern oder Reparaturen
vornehmen. Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Das Sägeblatt darf nur auf die beschriebene Art und Weise ausgetauscht
werden. Montieren Sie NIEMALS andere Sägeblätter als in den Technischen Daten
angegeben. Wir empfehlen Kat.-Nr.:DT4321.
WARNUNG: Die Zähne eines neuen Sägeblattes sind sehr scharf und können
gefährlichsein.
WARNUNG: Wechseln Sie Sägeblätter immer nur imGehrungsschnittbetrieb.
1. Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil
18
in der oberen Ausgangsstellung (Abb. A)
arretiertist.
2. Stecken Sie den Innensechskantschlüssel
45
durch das Loch
46
im Riemengehäuse
in das Spindelende (Abb. J1). Setzen Sie den Riemenspanner
47
auf die
Sägeblattschraube
48
(Abb. J2).
3. Die Sägeblattschraubean besitzt ein Linksgewinde, halten Sie daher den
Innensechskantschlüssel fest und drehen Sie den Spanner zum Lösen imUhrzeigersinn.
4. Drücken Sie den Kopfblockierungs-Freigabehebel
13
, um den unteren Blattschutz
12
freizugeben. Ziehen Sie nun den unteren Blattschutz so weit hoch wiemöglich.
5. Entfernen Sie die Sägeblattschraube
48
und den äußeren Sägeblattflansch
49
(Abb. J3).
6. Vergewissern Sie sich, dass der innere Flansch und beide Seiten des Sägeblattes sauber
und staubfreisind.
7. Montieren Sie das Sägeblatt
50
auf dem inneren Bund
51
, der sich am inneren
Sägeblattflansch
52
befindet. Sorgen Sie dafür, dass die Zähne am unteren Blattrand in
Richtung der Rückseite der Säge zeigen (vom Benutzer weg).
8. Positionieren Sie das Sägeblatt sorgfältig und lassen Sie die untere Schutzabdeckunglos.
9. Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch wiederan.
10. Ziehen Sie die Sägeblattschraube
48
an, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, während Sie mit der anderen Hand den Innensechskantschlüsselfesthalten.