EasyManua.ls Logo

DeWalt DWE560K-GB - Page 24

DeWalt DWE560K-GB
136 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
22
DEUTSCH
Anbringen und Einstellen des
Parallelanschlags (Abb.K)
Der Parallelanschlag
23
wird zum parallelen Schneiden entlang
der Kante des Werkstücksverwendet.
Montieren
1. Stecken Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
24
in das Loch
27
, wie in AbbildungK gezeigt, ohne ihn
jedoch festzuziehen, so dass sich der Parallelanschlag
verschiebenlässt.
2. Stecken Sie den Parallelanschlag
23
in die Basisplatte
8
,
wie in AbbildungKgezeigt.
3. Drehen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
24
gutfest.
Einstellung
1. Lockern Sie den Einstellknopf des Anschlags
24
und stellen
Sie den Parallelanschlag
23
auf die gewünschte Breite ein.
Die Einstellung wird auf der Skala des
Parallelanschlagsangezeigt.
2. Drehen Sie den Einstellknopf des Anschlags
24
gutfest.
Anbringen des Spanauswurfs (Abb.A,E,L)
Ihre Kreissäge DWE550/DWE560 ist mit einem
Spanauswurfausgestattet.
Anbringen des spanauswurfs
1. Lösen Sie den Tiefeneinstellhebel (Abb.E,
16
)vollständig.
2. Bringen Sie die Basisplatte (Abb.A,
8
) in die
unterstePosition.
3. Richten Sie die beiden Hälften des Staubauswurfs
25
wie
abgebildet am oberen Sägeblattschutz
12
aus.
4. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie gutfest.
Vor dem Betrieb
Vergewissern Sie sich, daß alle Sicherungsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind. Der Sägeblattschutz muß
geschlossensein.
Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in Richtung
des auf dem Blatt angebrachten Pfeilesdreht.
Verwenden Sie keine abgenutztenSägeblätter.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter in
der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
Richtige Haltung der Hände (Abb.M)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff
2
und die andere auf dem Zusatzhandgriff
5
.
Ein- und Ausschalten (Abb.A)
Aus Sicherheitsgründen ist der Ein-/Ausschalter
1
Ihres
Werkzeuges mit einer Einschaltsperre
13
versehen.
Drücken Sie die Einschaltsperre, um den Schalterfreizugeben.
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie den
Auslöseschalter
1
. Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters
wird die Einschaltsperre automatisch wieder aktiviert, um ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Werkzeugs zuverhindern.
HINWEIS: Schalten Sie das Werkzeug nicht EIN oder
AUS, während das Sägeblatt das Werkstück oder andere
Materialienberührt.
Werkstückstütze (Abb.N–Q)
WARNUNG: Um das Risiko von schweren
Verletzungen zu reduzieren, stützen Sie das
Werkstück richtig ab und halten Sie die Säge fest, um
einen Verlust der Kontrolle zuverhindern.
Die Abbildungen N und P zeigen die korrekte Sägeposition.
Die Abbildungen O und Q zeigen eine unsichere Position. Die
Hände müssen vom Arbeitsbereich ferngehalten werden und
das Netzkabel muss außerhalb des Schnittbereichs verlaufen,
so dass es nicht vom Werkstück erfasst oder daran aufgehängt
werdenkann.
Zur Vermeidung von Rückschlägen IMMER das Brett oder Blech
NAHE des Schnitts abstützen (Abb.N und P). Das Brett oder
Blech NICHT weit vom Schnitt entfernt abstützen (Abb.O und
Q). Beim Betrieb der Säge das Kabel aus dem Schnittbereich
halten und verhindern, dass es vom Werkstück aufgehängtwird.
IMMER DIE SÄGE VOM STROM TRENNEN, BEVOR ANPASSUNGEN
VORGENOMMEN WERDEN! Legen Sie das Werkstück mit der
guten Seite—die Seite, deren Aussehen am wichtigsten ist—
nach unten. Die Säge schneidet nach oben, so dass Splitter auf
der Werkstückseite entstehen, die beim Sägen obenliegt.
Sägen
WARNUNG: Versuchen Sie keinesfalls, dieses Werkzeug zu
verwenden, indem Sie es umgekehrt auf eine Arbeitsfläche
legen und das Material auf das Werkzeug legen. Klemmen
Sie das Werkstück immer sicher fest und bringen Sie
das Werkzeug auf das Werkstück, wobei das Werkzeug
mit beiden Händen wie in AbbildungP gezeigt gut
festgehalten werdenmuss.
Setzen Sie den breiteren Teil der Fußplatte der Säge auf den
Teil des Werkstücks, der fest abgestützt wird, und nicht auf
den Teil, der nach dem Schnitt herunterfällt. Als Beispiele
zeigt AbbildungP das RICHTIGE Verfahren zum Abschneiden

Related product manuals