DE
- 4 -
Fernbedienung
Der Standby-Schalter (S1) muss zuerst in die ‘ON’-Stellung gebracht
und der ‘AUTO/MAN’-Schalter auf ‘AUTO’ gestellt werden.
Hinweis: Es dauert eine Weile, bis der Empfänger auf den Transmitter
anspricht. BETÄTIGEN Sie die Tasten innerhalb von zwei Sekunden
NICHT mehr als einmal, um eine korrekte Funktion zu erzielen.
Handbetrieb & Fernbedienung
Einstellung Betrieb Einstellung
Flammeneffekt
Unteres Neonlämpchen
Flammeneffekt & 1Kw Betätigen Sie Taste ‘ I ’
Mittleres Neonlämpchen
Heizleistung (Schalter 3)
Flammeneffekt & 2Kw Betätigen Sie erneut Taste ‘ I ’
Oberes Neonlämpchen
Heizleistung (Schalter 3)
Um zu den vorigen Einstellungen zurück zu kehren - ‘ O ‘-Taste (Schalter
S3) betätigen.
Wird die ‘ O ‘-Taste auf der Fernbedienung gedrückt, so werden die
Einstellungen für Beleuchtung & Heizung deaktiviert. Sie lassen sich
mit der ‘ I ’-Taste erneut einstellen, indem diese Taste solange gedrückt
wird, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist – siehe Abb. 8.
Die Helligkeit der Flammen lässt sich mit dem Dimmer-Schalter (Schalter
4 am Kamin bzw. Taste der Fernbedienung) erhöhen oder verringern.
Es lässt sich ein beliebiger Wert einstellen – von äußerster Helligkeit bis
zur vollständigen Verdunkelung der Flamme. Dabei bleibt die
Heizkrafteinstellung unverändert.
Zum Ausschalten des Gerätes ist der Standby-Schalter (Schalter S1)
in die ‘OFF’-Stellung zu bringen.
Hinweis: Jedes Mal, wenn der Handbetriebs-Modus gewählt wird,
kehrt das Gerät automatisch zur letzten Einstellung für Beleuchtung
und Heizkraft zurück.
Austausch der Fernbedienung
Die neue Fernbedienung muss wie folgt eingerichtet werden:
Stellen Sie Schalter S1 auf ON.
Stellen Sie Schalter S2 auf AUTO (siehe Abb. 6).
Stellen Sie Schalter S3 länger als 3 Sekunden auf O, bis alle drei LEDs
aktiviert sind (siehe Abb.7).
Betätigen Sie die ‘I’-Taste auf der Fernbedienung.
Jetzt hat das Heizgerät die Seriennnummer der Fernbedienung
abgelesen und kann nur mit dieser Fernbedienung betrieben werden
(diese Schrittfolge lässt sich viele Male wiederholen).
Austausch der Glühbirnen
WARNUNG – VOR DEM AUSBAU DER GLÜHBIRNEN IST DAS GERÄT
STETS VON DER NETZVERSORGUNG ZU TRENNEN.
Warnung – Die Birnen erwärmen sich bei Betrieb stark. Aus diesem
Grund ist nach dem Abschalten des Gerätes zu warten, bis sie sich
abgekühlt haben.
Zum Austausch der Glühbirnen muss die Frontplatte entfernt werden –
siehe Abb. 9.
Warnung – Die Frontplatte ist schwer und kann leicht beschädigt
werden.
Die Frontplatte ist oben mit zwei Schrauben befestigt und wird von
unten durch den Rahmen gestützt – siehe Abb. 9.
Es muss vorsichtig vorgegangen werden um zu vermeiden, dass die
Frontplatte beim Lösen der Schrauben nach vorn fällt – siehe Abb. 9a.
Halten Sie die Frontplatte mit beiden Händen an der Seite fest und
kippen Sie sie vorsichtig nach vorn – heben Sie sie dann hoch und
heraus – siehe Abb. 9b.
Legen Sie die Frontplatte auf einer Schutzunterlage, wie z.B. einer
Matte, ab, wobei die Glasseite nach oben zeigt.
Um Zugriff auf die Glühbirnen zu erhalten ist wie folgt
vorzugehen:
Entfernen Sie die beiden Schrauben, die den Brennstoff-Effekt fixieren.
Halten Sie die Scheite fest und heben Sie sie vorsichig hoch (1) und
heraus (2) für Modelle SP1, 2 & 3 – siehe Abb. 10.
Beim Modell SP8 sind die Kieselsteine zu entfernen und vorsichtig auf
einer Seite abzulegen. Das bewegliche Drehteil (siehe Abb. 11a) ist
vorsichtig zu einer Seite zu schieben, sodass die Gummidichtung nicht
verloren geht - siehe Abb.11b.
Drehen Sie die defekte Glühbirne heraus (siehe Abb. 12).
Ersetzen Sie sie durch eine durchsichtige kerzenförmige Birne vom
Typ 60W E14 SES, die eingeschraubt wird. Achten Sie darauf, dass die
Birne nicht zu fest geschraubt wird.
Schrittfolge zur Rückmontage des Heizgeräts
1. Bauen Sie das Drehteil wieder ein, wobei darauf zu achten ist,
dass die Gummidichtung vorsichtig in die schlitzförmige Öffnung der
Axialstütze gedrückt wird (siehe Abb. 11c).
2. Bauen Sie den Brennstoff-Effekt wieder ein, wobei darauf zu
achten ist, dass die Brennstoffeffekt-Halterung (siehe Abb. 10b)
wieder an die Schlitze zwischen Brennstoffeffekt-Halterung und
Innenglas (siehe Abb. 10a) angebracht wird.
3. Bringen Sie die Frontplatte wieder an (wobei darauf zu achten ist,
dass der untere Teil fixiert wird, d.h. in der am Rahmen befindlichen
Schiene einrastet – siehe Abb. 10c), wobei die oben angeführten
Schritte in umgekehrter Reihenfolge auszuführen sind.
Reinigung
WARNUNG – DAS HEIZGERÄT IST VOR BEGINN DER REINIGUNG
STETS VON DER NETZVERSORGUNG ZU TRENNEN.
Zur allgemeinen Reinigung ist ein weiches Staubtuch zu verwenden –
verwenden Sie niemals Scheuermittel. Die Glasplatte ist vorsichtig mit
einem weichen Tuch zu reinigen. Verwenden Sie KEINE herkömmlichen
Glasreiniger.
Kundendienst
Sollten Sie unseren Kundendienst benötigen oder möchten Sie
Ersatzteile bestellen, So setzen Sie sich bitte mit dem Fachhändler in
Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben oder rufen Sie den
für Ihr Land zuständigen Kundendienst an, dessen Telefonnummer auf
der Garantiekarte vermerkt ist.
Bitte schicken Sie defekte Produkte nicht sofort an uns ein, da dies
Verluste oder Beschädigungen sowie Verzögerungen bei der
Bereitstellung eines guten Kundendienst-Service zur Folge haben kann.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Kaufnachweis auf.