1 Abdeckhaube
2
Scharnier
3
Tonarm-Balancegewicht
4 Tonarmauflagekraft-Einstellung
5 Lifthebel
6
Plattenteller-Drehzahleinstellung
7 Tonarmstütze
mit Tonarmveniegelung
8 Mutter für
Tonkopfbefestigung
9 Befestigungsschrauben
für Tonabnehmer
10 Antiskating-Einstellung
11
Sicherung fur Plattenteller
12
Netzkabel
13 Tonabnehmerkabel
(rot
bzw.
schwarz
=
rechter Kanal,
weiß
:
linker Kanal)
14
Masseleitung
(mit
dem Masseanschluß
an der
Verstärkenückseite
verbinden)
Vorbereitung
Entnehmen
Sie das Gerdt
und alle Zubehörleile
der Verpackung. Bitte
bewahren
Sie alle Verpackungsteile
für einen
eventuellen späteren
Transport
auf.
-
Plattenteller
aufsetzen
und die in der Mitte
des Plattentellers
ange-
brachte
Sicherung nach
unten drücken,
bis sie in die Rille
der
Piattentellerachse
einrastet
(Fig.
1
).
Plattentellerbelag
auflegen.
-
Scharniere 2 in die
dafür
vorgesehenen
Aussparungen
einstecken
(Fig,2).
-
Schieben
Sie die Abdeckhaube 1
parallel
zu
der Stellung
der
Scharniere 2
(Öffnungswinkel
ca.
60') satt in diese
ein. ln dieser
Stellung Iäßt
sich die Abdeckhaube
jederzeit
wieder
abnehmen.
Anschluß
an
das Wechselstromnetz
-
Der Plattenspieler
ist
entsprechend der
Spannungsangabe
auf dem
Typenschild
entweder an
eine Netzspannung von
230 V/50-60 Hz
oder
1 15 V/60
Hz
anzuschließen.
-
Das Gerät kann
auch an
die Steckdose
entsprechend ausgestatte-
ter Verstärker
angeschlossen werden.
-
Das
Gerdt führt
auch im ausgeschalteten
Zustand
Spannung.
Um
es vollständig
vom Netz
zu trennen, muß
der Netzstecker
gezogen
werden.
Anschluß
an
den
Verstärker
-
Verbinden
Sie das mit RCA-(Cinch-)Steckern
ausgerüstete Tonab-
nehmerkabel
13
mit dem Phono-Magnet-Eingang
des Verstärkers
(rot
=
rechter
Kanal, weiß
:
linker Kanal).
-
Den
Masseanschluß
14
an die Masseschraube
des Verstärkers
anschließen.
Tonarm
ausbalancieren,
Auflage-
und Antiskatingkraft
einstellen
1.
Antiskating-Einrichtung
10
entgegen
dem Uhaeigersinn
bis
an
Anschlag
drehen.
2, Tonarm-Balancegewicht
3 auf den Tonarm
drehen
(Fig.
3).
Tonarm
entriegeln und überdieTonarmablage
nach innen
schwen-
ken.
Lifthebel 5 in
Stellung
I
bringen. Dabei Tonarm
festhalten.
3. Tonarmdurch
Drehen
des Balancegewichtsexaktausbalancieren,
Der Tonarm ist
exakt ausbalanciert,
wenn
er frei schwebt.
4. ErforderlicheAuflagekraft
fü rdaseingebauteTonabnehmersystem
durch Drehen
der
Skala
10
einstellen. Auflagekraft
für
den serien-
mäßig
eingebauten Tonabnehmer
DMS 249E:15
mN
:
Skalen-
einstellung 1,5.
Achtung:
Bei
abweichender Tonabnehmerbestückung
sind die
erforderlichen
Einstellwerte
dem separaten
Tonabnehmerdaten-
blatt
zu
entnehmen.
An derAntiskating-Einrichtung
10 stellen
Sie den
dazugehörigen
Wert
nach folgender
Tabelle
ein:
O Einstellung
für
sphärische Abtastnadeln
O Einstellung
fur
biradlale
(elliptische)Abtastnadeln
(DMS
249 E).
Auflagekraft
Auflagekraftskala
4
Antiskating-Einstellung
10
Trockenabtastunq
Naßabtastunq
l-
DMS
1,25
:
249E-->
1,5
=
z=
aF _
LtJ
-
o_
J_
21
Start, Tonarmlift
-
Wählen
Sie
mit
dem Schalter
6 die Plattenteller-Drehzahl
33 oder
45
U/min, schwenken
Sie den Nadelschutz
nach
vorne.
-
Nehmen
Sie den
Tonarm
von
derTonarmstütze
und schwenken
Sie
ihn
über die Einlaufrille
der
Schallplatte. Der Tonarm
wird
jetzt
mit
dem Lifthebel 5 bedämpft
und
plattenschonend
abgesenkt
t.
-
Mitdem Lifthebel
kann
derTonarman
jederbeliebigenStelle-auch
zurkurzzeiligen
S
piel
u nterb rech
un
g-ab
gehoben
werd
en
(Lift
hebel
in
Stellung
I).
Der Plattenteller
dreht sich weiter.
Stop
-
Am Ende
der Schallplatte wird
der
Tonarm
angehoben,
und das
Gerä schaltet ab.
-
Sie können
den
Plattenspieler
auch abschalten,
indem
Sie den
Lifthebel
5 in
Stellung
t
bringen und den Tonarm
auf
die Tonarm-
stütze zurückführen.
10mN
1
12,5
mN 1,25
15 mN
1,5
20 mN
2
25 mN
2,5
30mN
3
0,7
0,8
1,0
1D
1,8