8
D
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß 
montiert sein.
앬 Schleifband und Schleifteller müssen frei laufen 
können.
앬 Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper 
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
앬 Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, 
vergewissern Sie sich, ob das Schleifpapier 
richtig montiert ist und bewegliche Teile 
leichtgängig sind.
앬 Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der 
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild 
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- und
Umrüstarbeiten an der Gerät ist der Netzstecker
zu ziehen.
7.1 Maschine zusammenstellen. (Abb. 1 - 6) 
앬 Gummi Füße (2) auf die Grundplatte (5) 
aufstecken.
앬 Kunststoffschutz (16) mit den Schrauben (17) 
befestigen. (Abb. 2)
앬 Schleifteller (13) auf die Welle aufstecken. 
(Abb. 3)
앬 Schraube (18) mit dem Inbusschlüssel (19) 
festziehen, um den Schleifteller (13) 
zu sichern. (Abb. 3/4)
앬 Unteren Scheibenschutz (20) mit den Schrauben
(21) montieren. (Abb. 4)
앬 Schleiftisch (14) montieren und mit der 
Schraube (22) sichern. (Abb. 5)
Der Schleiftisch (14) kann mittels der
Gehrungsskala (23) und der Flügelschraube (2)
stufenlos von 0 ° bis 45° verstellt werden.
Der verstellbare Queranschlag (7) gewährleistet
eine sichere Werkstückführung.
Achtung! Schleifteller (13) muss frei laufen
können, der Abstand zwischen Schleiftisch (14) 
und Schleifteller (13) darf aber nicht größer als
1,6 mm sein.
앬 Anschlagschiene (12) aufsetzen und mit den 
Schrauben (24) und (25) befestigen. (Abb. 6)
Achtung! Schleifband (11) muss frei laufen
können.
7.2. Schleifband (11) wechseln (Abb. 7 - 9)
앬 Netzstecker ziehen.
앬 Schrauben (25) und (26) entfernen.
앬 Schleifbandschutz (27) abnehmen.
앬 Schleifbandspanner (9) nach links bewegen, um 
das Schleifband (11) zu entspannen.
앬 Schleifband (11) nach hinten abnehmen.
앬 Das neue Schleifband in umgekehrter 
Reihenfolge wieder montieren.
Achtung! Laufrichtung beachten: auf Gehäuse
(28), und auf der Innenseite des Schleifbandes!
7.3. Schleifband (11) einstellen (Abb. 1)
앬 Schleifband (11) von Hand langsam in 
Laufrichtung schieben.
앬 Das Schleifband (11) muss mittig auf der 
Schleiffläche (6) laufen, ist dies nicht der Fall, so
kann dies über die Rändelschraube (10)
nachjustiert werden.
7.4. Schleifposition des Schleifbandes (11)     
verstellen (Abb. 10/11)
앬 Die beiden Muttern (29) lockern
앬 Schleifband (11) nach oben in die gewünschte 
Position bewegen.
앬 Muttern (29) wieder festziehen, um diese 
Position zu fixieren.
앬 Zur Werkstückauflage kann in dieser Position 
der Schleiftisch eingesetzt werden, hierzu muss 
dieser in das Loch des Halterohr (31) geschoben
und mit der Schraube (30) fixiert werden.
7.5. Schleifpapier auf Schleifteller (13) ersetzen
앬 Demontieren Sie den unteren Scheibenschutz 
(20) indem Sie die 3 Schrauben (21) entfernen 
(Bild 4). Ziehen Sie das Schleifpapier vom 
Schleifteller (13) ab und montieren Sie das neue 
(Kletthaftung).
8. Betrieb
8.1. Ein-, Ausschalter (1)
앬 Durch drücken des grünen Tasters „1“ kann der 
Schleifer eingeschaltet werden.
앬 Um den Schleifer wieder auszuschalten, muß 
der rot Taster „0“ gedrückt werden.
8.2. Schleifen
앬 Halten Sie das Werkstück während des 
Schleifens immer gut fest.
앬 Üben Sie keinen großen Druck aus.
앬 Das Werkstück sollte beim Schleifen auf dem 
Schleifband, bzw. auf der Schleifplatte hin und
her bewegt werden, um zu verhindern daß das
Schleifpapier einseitig verschleißt!
앬 Wichtig! Holzstücke sollten immer in Richtung 
der Holzmaserung geschliffen werden, um
ein Absplittern zu verhindern.