D
- 9 -
 
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden 
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die 
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den 
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem 
Defekt des Akku-Packs!
6.2 Schalter (Bild 4)
Der Winkelschleifer ist mit einem Sicherheits-
schalter zur Unfallverhütung ausgestattet. Zum 
Einschalten den Ein-/Ausschalter (2) nach rechts 
drücken und anschließend nach vorne schieben. 
Zum Ausschalten des Winkelschleifers den Ein-/
Ausschalter (2) hinten niederdrücken. Der Ein-/
Ausschalter (2) springt in die Ausgangsstellung 
zurück.
 Warten Sie, bis die Maschine ihre Höchst-
drehzahl erreicht hat. Danach können Sie den 
Winkelschleifer an das Werkstück ansetzen 
und es bearbeiten.
6.3 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 1c/Pos. 9)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige (a). Die Akku-Kapazitätsan-
zeige (9) signalisiert ihnen den Ladezustand des 
Akkus anhand von 3 LED’s.
Alle 3 LED‘s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
 
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie 
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. 
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku 
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
6.4 Wechseln der Schleifscheiben (Bild 5)
Warnung!
• 
Einfacher Scheibenwechsel durch Spindelar-
retierung.
• 
Spindelarretierung drücken und Schleifschei-
be einrasten lassen.
• 
Die Flanschmutter mit dem Stirnlochschlüssel 
öffnen. (siehe Bild 5)
• 
Schleif- oder Trennscheibe wechseln und 
Flanschmutter mit dem Stirnlochschlüssel 
festziehen.
Hinweis!
Spindelarretierung nur bei stillstehendem 
Motor und Schleifspindel drücken! Die Spin-
delarretierung muss während des Scheiben-
wechsels gedrückt bleiben!
Bei Schleif- oder Trennscheiben bis ca. 3 mm 
Dicke, die Flanschmutter mit der Planseite zur 
Schleif- oder Trennscheibe aufschrauben.
6.5 Anordnung der Flansche bei Verwendung 
von Schleifscheiben und Trennscheiben 
(Bild 6-9)
• 
Anordnung der Flansche bei Verwendung 
einer gekröpften oder geraden Schleifscheibe 
(Bild 7)
a) Spannflansch
b) Flanschmutter
• 
Anordnung der Flansche bei Verwendung 
einer gekröpften Trennscheibe (Bild 8)
a) Spannflansch
b) Flanschmutter
• 
Anordnung der Flansche bei Verwendung 
einer geraden Trennscheibe (Bild 9)
a) Spannflansch
b) Flanschmutter
6.6 Motor
Der Motor muss während der Arbeit gut belüftet 
werden, daher müssen die Lüftungsöff nungen 
immer sauber gehalten werden.
6.7 Schleifscheiben
• 
Die Schleif- oder Trennscheibe darf nie grö-
ßer als der vorgeschriebene Durchmesser 
sein.
• 
Kontrollieren Sie vor dem Einsatz der Schleif- 
oder Trennscheibe deren angegebene Dreh-
zahl.
• 
Die maximale Drehzahl der Schleif- oder 
Trennscheibe muss höher sein als die Leer-
laufdrehzahl des Winkelschleifers.
• 
Verwenden Sie nur Schleif- und Trennschei-
ben die für eine minimale Drehzahl von 8.500 
min
-1
 und für eine Umfangsgeschwindigkeit 
von 52 m/s zugelassen sind.
Anl_TC_AG_18_115_Li_Solo_SPK13_4431130_11017.indb   9Anl_TC_AG_18_115_Li_Solo_SPK13_4431130_11017.indb   9 14.11.2023   13:46:5014.11.2023   13:46:50