D
- 11 -
• 
 Überlasten Sie das Gerät nicht.
• 
 Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• 
 Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht 
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu 
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und 
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber 
ohne Belastung läuft).
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug 
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer 
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren 
können im Zusammenhang mit der Bauweise 
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges 
auftreten:
1.  Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2.  Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3.  Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät 
über einen längeren Zeitraum verwendet wird 
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird. 
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten 
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie 
Einstellungen am Gerät vornehmen.
 Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montage-
arbeiten den Netzstecker.
• 
Die Maschine muss standsicher aufgestellt 
werden.
• 
Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine 
mittels der 4 Befestigungslöcher (8) in der 
Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä. 
zu verschrauben.
• 
 Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
• 
 Die Schleif- und Polierscheibe muss frei lau-
fen können.
• 
 Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen 
der Maschine, dass die Daten auf dem 
Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
5.1 Montage Funkenabweiser / Schutzglas 
(Bild 3/4)
• 
 Montieren Sie den Funkenabweiser (3) an der 
Maschine (Bild 3).
• 
 Verwenden Sie dazu die Kreuzschlitzschrau-
ben (14) und Muttern (15).
• 
 Ziehen Sie die Schraubverbindung mittels 
Kreuzschlitzschraubendreher und Schrau-
benschlüssel SW 7 mm fest. Hinweis! Nicht 
im Lieferumfang enthalten.
• 
 Montieren Sie das Schutzglas (2) mittels 
Schlossschraube (16), Unterlegscheibe (17), 
Federring (18) und Feststellknopf (19) am 
Funkenabweiser (3) (Bild 4).
5.2 Einstellung Funkenabweiser (Bild 5)
• 
 Mithilfe der Langlöcher im Funkenabweiser 
(3) kann dieser in vertikaler Richtung einge-
stellt werden.
• 
 Lockern Sie dazu die Kreuzschlitzschrauben 
(14) und verschieben Sie den Funkenabwei-
ser möglichst nahe an die Schleifscheibe (5) / 
Polierscheibe (6).
• 
 Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
scheibe (5) / Polierscheibe (6) und Funken-
abweiser (3) ist so gering wie möglich und in 
keinem Fall größer als 2 mm einzustellen.
• 
 Anschließend Funkenabweiser (3) wieder 
fixieren.
• 
 Warnung! Stellen Sie den Funkenabweiser 
(3) periodisch ein, sodass der Verschleiß der 
Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) ausge-
glichen wird.
5.3 Montage Werkstückaufl age (Bild 6)
• 
 Montieren Sie die Werkstückauflage (7) an 
der Maschine.
• 
 Warnung! Die schräge Fläche an der Werk-
stückauflage muss von der Schleifscheibe (5) 
/ Polierscheibe (6) weg zeigen!
• 
 Verwenden Sie dazu die Unterlegscheibe 
(20), Federring (21) und Feststellschraube 
(22).
5.4 Einstellung Werkstückaufl age (Bild 7)
• 
 Mithilfe des Langlochs in der Werkstückauf-
lage (7) kann diese in horizontaler Richtung 
eingestellt werden.
• 
 Lockern Sie dazu die Feststellschraube (22) 
und verschieben Sie die Werkstückauflage 
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK9.indb   11Anl_TC-XG_75_Kit_SPK9.indb   11 13.07.2020   13:05:4213.07.2020   13:05:42