D
- 12 -
6.3 Ausführen von Schnitten
Vorsicht!
• 
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter 
(3) nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst 
dann den Akku mit dem Gerät.
• 
Schalten Sie die Stichsäge nur mit eingesetz-
tem Sägeblatt ein.
• 
Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter. 
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissi-
ge Sägeblätter sofort aus.
• 
Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu 
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die 
Stichsäge ein.
• 
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die 
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie 
dann das Sägeblatt langsam an der Schnitt-
linie entlang. Üben Sie dabei nur leichten 
Druck auf das Sägeblatt aus.
• 
Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie 
mit einem geeigneten Kühlmittel bestrichen 
werden.
6.4 Aussägen von Bereichen (Bild 15)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb 
des auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes 
Loch. Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch 
ein und beginnen Sie, den gewünschten Bereich 
auszusägen.
6.5 Ausführen von Parallelschnitten (Bild 16)
• 
Parallelanschlag montieren und entspre-
chend justieren (siehe Punkt 5.3).
• 
Hinweise in Punkt 6.3 beachten.
• 
Schnitt wie in Bild 16 dargestellt ausführen.
6.6 Gehrungsschnitt (Bild 9)
• 
Winkel am Sägeschuh entsprechend einstel-
len (siehe Punkt 5.4)
• 
Hinweise in Punkt 6.3 beachten.
• 
Schnitt wie in Bild 9 dargestellt ausführen.
6.7 LED-Licht (Bild 1/Pos. 4)
Das LED-Licht (4) ermöglicht das zusätzliche 
Ausleuchten der Schnittstelle. Das LED-Licht (4) 
leuchtet automatisch, sobald Sie den Ein-/Aus-
schalter (3) drücken.
7. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den 
Akku heraus.
7.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu 
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• 
 Typ des Gerätes
• 
 Artikelnummer des Gerätes
• 
 Ident-Nummer des Gerätes
• 
 Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter 
www.isc-gmbh.info
Anl_TE_JS_18_Li_SPK7.indb   12Anl_TE_JS_18_Li_SPK7.indb   12 14.08.14   09:2414.08.14   09:24