Betriebsanleitung
Thermo
®
 -Expansionsventile 
TCLE, TJRE, TERE, TIRE, THRE
 
 
 
Emerson Climate Technologies GmbH   www.emersonclimate.eu 
Am Borsigturm 31 I 13507 Berlin I Germany  Date: 29.06.2016  T_S_OI_ML_R06_862157.docx 
Beschreibung und technische Daten: 
• Kältemittel: siehe Typschild 
• Verdampfungstemperatur-Bereich: 
a) für Ventile mit Druckbegrenzung (MOP): s. 
Typschild 
b) für Ventile ohne Druckbegrenzung: 
+30° C bis -45° C (+86° F bis -50° F) 
• Maximaler Betriebsüberdruck PS: 31 bar 
• Maximale Betriebstemperatur:  80° C 
 Sicherheitshinweise: 
• Lesen Sie bitte die Einbauanleitung gründlich. 
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur 
Zerstörung des Ventils und zu Verletzungen 
führen. 
• Der Einbau darf nur von autorisierten Personen 
erfolgen. Vor dem Öffnen des Kältekreislaufes 
ist darauf zu achten, daß der Druck im System 
gleich dem atmosphärischen Druck ist und 
verbleibt. Kältemittel darf nicht in die 
Atmosphäre entweichen! 
• Die in den technischen Daten angegebenen 
Einsatzgrenzen sind einzuhalten! 
 
Einbau: (Fig. 1) 
  1  Ventil-Oberteil  7  Anschlußflansch- 
  2  Fühler    Dichtung 
  3  Anschluß für äußeren  8  Sitz-Dichtung 
    Druckausgleich  9  Anschlußflansch 
  4  Hutmutter  10  Anschlußflansch- 
  5  Anschlußflansch-    Schrauben 
    Dichtung  11  Federteller mit 
  6  Ventil-Einsatz    Führungslaschen 
 
1. Die Einbaulage des Ventils ist beliebig, jedoch 
möglichst nahe am Verdampfer bzw. 
Verteilereintritt. 
2. Die Rohrleitungen so an das Ventil anschließen, 
daß die Durchflußrichtung des Kältemittels mit 
dem Durchflußpfeil auf dem Ventilflansch überein-
stimmt. Bei Ventilen mit Lötanschlüssen vor dem 
Löten die beiden Flansch-Schrauben, das Oberteil 
und den Ventileinsatz mit Dichtungen entfernen. 
3. Nach dem Löten das Ventil gemäß Abb. 1 wieder 
zusammensetzen. Dabei sicherstellen, daß die 
hochgestellten Ansätze des Federtellers in die 
entsprechenden Nuten im Oberteil eingreifen. 
4. Die beiden Flansch-Schrauben gleichmäßig bis zu 
einem Anzugsmoment von 35 Nm anziehen. 
Übermäßiges Anziehen kann zu einer 
Beschädigung des Ventilkörpers führen. 
5. Den Fühler unmittelbar hinter dem Verdampfer-
Austritt an einen horizontalen Teil der Saugleitung 
anbringen, und zwar normalerweise in der 4-Uhr- 
oder 8-Uhr-Stellung  -  zuvor die Oberfläche der 
Saugleitung reinigen. 
6. Ein Ende der Druckausgleichsleitung (6 mm A ∅ = 
¼ inch) an das Ventil anschließen, das andere Ende 
an die Saugleitung in Strömungsrichtung des 
Kältemittels kurz hinter dem Fühler. Der Anschluss 
muß von oben in die Saugleitung münden, so daß 
aus dem Verdampfer rückkehrendes Öl keinen 
Flüssigkeitsverschluß (Syphon) bilden kann. 
7. Sicherstellen, daß keine Undichtigkeiten vorhanden 
sind, daß genügend Kältemittel im Kreislauf ist, 
und daß das Ventil keine Drosseldämpfe (Flash 
Gas) erhält. 
Überhitzungseinstellung: (Fig. 2) 
Alco Thermo
-Expansionsventile sind werkseitig für 
einen optimalen Überhitzungsverlauf eingestellt. Eine 
Änderung der Werkseinstellung sollte nur 
vorgenommen werden, wenn dies unbedingt 
notwendig ist. Die Überhitzung ist bei der niedrigsten 
zu erwartenden Verdampfungs-temperatur zu 
korrigieren: 
1. Seitliche Hutmutter entfernen.  
2. Für eine Vergrößerung der  Überhitzung 
Einstellspindel im Uhrzeigersinn drehen, für 
Reduzierung entgegen dem Uhrzeigersinn. 
3. Hutmutter wieder aufsetzen. Vor einer weiteren 
Veränderung der Einstellung mindestens 20 
Minuten warten. 
4. Falls Kältemittel an der Einstellschraube entweicht, 
Stopfbuchse mit Schlüssel X99999 (3) festdrehen. 
 
Druck- Verdampfungstemperatur °C
Kälte- änderung
+10 0
-10
-20 -30
-40
Serie mittel je Umdr.
Überhitzungsänderung
(bar)  je Spindelumdrehung (Kelvin)
R 134a 0,05 0,4
0,5
0,6 0,9
R 22 0,05 0,3
0,3
0,4 0,5
0,7
1,0
TCLE R 404A
0,05 0,2
0,3 0,3
0,4 0,6
0,8
R 407C 0,05 0,2
0,3 0,4
0,6
R 507 0,05
0,2 0,3
0,3
0,4 0,5
0,7
TJRE R 134a 0,038
0,3
0,4 0,5
0,7
TERE, R 22
0,038 0,2 0,3 0,3
0,4 0,5
0,7
TIRE, R 404A 0,038
0,2 0,2
0,3
0,3 0,5
0,6
THRE R 407C
0,038 0,2
0,2
0,3 0,4
R 507 0,038 0,2
0,2
0,2 0,3 0,4 0,5
 
 
Achtung: 
1. Verunreinigungen können im Thermo
-
Expansionsventil zur Beschädigung der Membran 
oder zu übermäßiger bzw. zu geringer Einspritzung 
von Kältemittel in den Verdampfer führen. Die 
Verwendung eines ALCO-Filtertrockners wird 
deshalb dringend empfohlen. 
2. Das Ventil vor übermäßigen Erschütterungen 
schützen, die zu Kapillarrohr-Brüchen führen 
können. 
Dichtheitsprüfung: 
Nach der Installation ist ein Drucktest durchzuführen: 
-  Gemäß EN378 für Geräte, die die Europäische 
Druckgeräterichtlinie 97/23/EC erfüllen sollen.  
- Mit dem maximalen Arbeitsdruck des Systems für 
alle anderen Anwendungen. 
Achtung:  
•  Bei Nichtbeachten droht Kältemittelverlust und 
Verletzungsgefahr. 
•  Die Druckprüfung darf nur von geschulten und 
erfahrenen Personen durchgeführt werden.